• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Luftverschmutzung so schädlich wie täglich eine Packung Zigaretten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
14. August 2019
in News
Teile den Artikel

Luftverschmutzung erhöht die Gefahr für Lungenerkrankungen

Eine Langzeitbelastung durch Luftverschmutzung ist in Bezug auf Lungenerkrankungen ebenso schädlich, wie das tägliche Rauchen einer Packung Zigaretten über Jahre.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Washington wurde festgestellt, dass die negativen gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Lunge vergleichbar mit denen des Konsums von einer täglichen Packung Zigaretten sind. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of the American Medical Association“ publiziert.

Über 7.000 Menschen wurden für die Studie untersucht

Die Forschenden analysierten, wie sich die Exposition gegenüber vier Hauptschadstoffen auf die Lungengesundheit auswirkt. Dafür untersuchten sie 7.071 Erwachsene im Alter von 45 bis 84 Jahren, welche in sechs unterschiedlichen US-Städten lebten. Sie haben dafür die Feinstaub-, Stickoxid-, Ruß- und Ozonwerte außerhalb der Wohnungen der Teilnehmenden gemessen und CT-Scans durchgeführt, um die Entwicklung von Emphysemen (Zerstörung der Lungenbläschen, typisch bei COPD) und Lungenverfall zu verfolgen.

Emphyseme durch Luftverschmutzung?

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wird als die dritthäufigste Todesursache weltweit angesehen. Nach einer Beobachtung der Teilnehmenden über einen Zeitraum von durchschnittlich zehn Jahren stellten die Forschenden fest, dass eine langfristige Exposition gegenüber allen Schadstoffen mit einem erhöhten prozentualen Anteil an Emphysemen verbunden ist. Die stärkste Assoziation wurde mit sogenanntem bodennahen Ozon festgestellt, welches auch mit einer Abnahme der Lungenfunktion verbunden war. In Gebieten mit erhöhtem Ozonspiegel stellten die Forschenden einen Anstieg der Emphyseme fest, der ungefähr dem bei Konsum von einer Packung Zigaretten pro Tag für einen Zeitraum von 29 Jahren entsprach. Es war überraschend zu sehen, wie stark sich die Luftverschmutzung auf das Fortschreiten des Emphysems bei Lungenscans auswirkte, berichten die Forschenden. Die Auswirkungen waren vergleichbar mit denen des langjährigen Zigarettenrauchens, der bekanntesten Ursache für ein Emphysem.

Weitere Forschung ist nötig

Es muss ein besseres Verständnis dazu entwickelt werden, was genau chronische Lungenkrankheiten verursacht. Es scheint, dass die Belastung durch die Luftverschmutzung einen wesentlichen Ateil daran hat, erklärt die Forschungsgruppe. Die Forschenden nehmen zudem an, dass das Niveau weiter ansteigen wird, wenn nicht Schritte unternommen werden, um die Emissionen fossiler Brennstoffe zu verringern und den Klimawandel einzudämmen. Sie betonen, dass es bislang nicht klar sei, welche Luftschadstoffkonzentrationen für den Menschen ungefährlich sind. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Meng Wang, Carrie Pistenmaa Aaron, Jaime Madrigano, Eric A. Hoffman, Elsa Angelini et al.: Association Between Long-term Exposure to Ambient Air Pollution and Change in Quantitatively Assessed Emphysema and Lung Function, in Journal of the American Medical Association (Abfrage: 14.08.2019), JAMA

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krank durch Essen? Lebensmittel in Deutschland sicherer als vermutet

Gesunde Wildfrucht Holunderbeeren - doch keinesfalls roh verzehren

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR