• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lungenkrebs: Aurora-Kinase-Inhibitoren zur gezielten Therapie nutzbar

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
25. März 2022
in News
Ein Arzt hält ein Röntgenbild einer Lunge in der Hand.
Mit der Hilfe sogenannter Aurora-Kinase-Inhibitoren kann die Ausbreitung von Lungenadenokarzinomen verhindert werden. (Bild: utah51/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Durchbruch bei der Behandlung von Lungenkrebs

Mit Hilfe einer neuen Methode können Lungenkarzinome bereits im Frühstadium festgestellt werden und es wird möglich, vorhandene Tumore gezielt mit speziellen Medikamenten zu behandeln. Dies könnte besonders bei der Behandlung der häufigsten Art von Lungenkrebs zu erheblichen Fortschritten führen.

In einer Untersuchung unter Beteiligung von Fachleuten des Mount Sinai Hospital (USA) wurde eine neue Methode entwickelt, um Aurora-Kinase-Inhibitoren gezielt an Tumore zu verabreichen, welche besonders wahrscheinlich auf sie ansprechen. Dies ermöglicht die Behandlung von invasiven Lungenadenokarzinomen im Frühstadium.

Die entsprechenden Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nature Communications“ publiziert.

Rolle der Aurora-Kinasen bei Lungenkrebs

Die Fachleute verwendeten ein gentechnisch verändertes Mausmodell, um die Rolle der sogenannten Aurora-Kinasen bei der frühen Progression von Lungenadenokarzinomen zu definieren.

Dafür erstellten sie molekulare Profile von Lungenkrebsproben im Frühstadium mittels RNA-Sequenzierung und identifizierten Signaturgene, die mit der Invasivität von Tumoren in Verbindung stehen.

Invasivität von Tumoren wurde gemessen

In der Studie wurde ein sogenanntes genomisches Netzwerkmodell verwendet, um die Invasivität der Tumore zu messen. So konnten aggressive Tumore von indolenten Tumoren unterschieden werden. Eine solche Unterscheidung ist durch eine Computertomographie der Brust häufig nicht möglich, berichtet das Team.

Die neue Methode ermögliche es, Tumore zu identifizieren, welche auf Aurora-Kinase-Inhibitoren ansprechen, also auf Moleküle, die sogenannte Gensignaturregulatoren hemmen können, erläutern die Forschenden.

Fortschritt in der Behandlung von Lungenkrebs

„Die Ansätze zur Diagnose und Behandlung von Lungenadenokarzinomen im Frühstadium entwickeln sich weiter und beruhen auf Fortschritten im Verständnis der Biologie und der klinischen Aktivitäten dieser Tumore“, berichtet Studienautor Dr. Charles Powell von der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in einer Pressemitteilung.

Beeinflussung von Signalweg hemmte Krebsausbreitung

Die Verwendung von neuartigen genomischen Vernetzungsansätzen habe die Identifizierung von wichtigen Netzwerkregulatoren und therapeutische Wirkstoffen ermöglicht. So zeigte sich, dass eine gezielte Beeinflussung des Signalwegs die Ausbreitung von Lungenkrebs reduziert und die Wahrscheinlichkeit, die Erkrankung zu überleben, erhöht.

Das Team identifizierte und testete Aurora-Kinase-Inhibitoren (unter anderem auch AMG900) zur Behandlung. In den Modellversuchen waren die Medikamente in der Lage, das Fortschreiten von Lungenkrebs zu unterbrechen. Den Forschenden zufolge sollte nun in weiteren Studien eine Validierung und klinische Erprobung in menschlichen Tumoren erfolgen.

Mit der neuen Methode könnten Signaturen der Invasivität identifiziert und Medikamente entwickelt werden, welche das Fortschreiten von Lungenkrebs aufhalten. Das durch die Studie gewonnene Verständnis könne zu verbesserten Ergebnissen in der Behandlung von Lungenadenokarzinomen beitragen, fügt Dr. Charles Powell hinzu.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Seungyeul Yoo, Abhilasha Sinha, Dawei Yang, Nasser K. Altorki, Radhika Tandon, et al.: Integrative network analysis of early-stage lung adenocarcinoma identifies aurora kinase inhibition as interceptor of invasion and progression; in: Nature Communications (veröffentlicht 24.03.2022), Nature Communications
  • The Mount Sinai Hospital / Mount Sinai School of Medicine: Mount Sinai researchers develop novel method to identify and treat aggressive early-stage lung cancers (veröffentlicht 24.03.2022), The Mount Sinai Hospital / Mount Sinai School of Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Neue Probiotika können effektiver in den Darm gelangen

Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Ernährung: Deutlich erhöhtes Krebsrisiko durch manche Süßstoffe

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR