• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Machen Videospiele süchtig?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. Mai 2020
in News
Viele Kinder und Jugendliche lieben Videospiele. Besteht ein Risiko, dass unser Nachwuchs durch Videospiele süchtig wird? (Bild: Prostock-studio/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Gibt es eine Sucht nach Videospielen?

Können Videospiele beziehungsweise Computerspiele tatsächlich zur ernsthaften Sucht werden? Eine aktuelle Studie lässt dies vermuten, jedoch scheint die Mehrheit der spielenden Personen nicht gefährdet zu sein, eine Sucht nach Videospielen zu entwickeln.

Bei der aktuellen Untersuchung der Forschungsgruppe um Professorin Sarah Coyne von der Brigham Young University wurde festgestellt, dass Menschen sehr wohl eine wahre Sucht nach Videospielen entwickeln können. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Developmental Psychology“ publiziert.

Sind Videospielen lediglich Unterhaltung?

Für die meisten Heranwachsenden ist das Spielen von Videospielen lediglich eine angenehme und oft sogar soziale Form der Unterhaltung. Zwar sind Videospiele ein unterhaltsamer Zeitvertreib, doch wächst in der Gesellschaft die Besorgnis, dass zu viel mit Videospielen verbrachte Zeit negativen Einfluss auf die Entwicklung haben und zu einer Sucht führen kann.

90 Prozent der Menschen spielen nur zum Spaß

Die sechs Jahre lange Studie (die längste Untersuchung, die bisher zur Videospielsucht durchgeführt wurde) ergab, dass etwa 90 Prozent der spielenden Personen nicht auf eine Art und Weise spielen, die schädlich für sie ist oder zu negativen Langzeitfolgen führt. Es gibt jedoch auch eine Minderheit von Personen, die durchaus von Videospielen abhängig wird. Infolgedessen können dann geistige, soziale und auf das Verhalten bezogene Probleme entstehen.

Was war das Ziel der Untersuchung?

„Das Ziel der Studie war, die längerfristigen Auswirkungen einer bestimmten Beziehung zu Videospielen zu untersuchen und zu analysieren, welche Auswirkungen diese Beziehung auf eine Person im Laufe der Zeit hat”, berichtet Studienautorin Professorin Sarah Coyne von der Brigham Young University in einer Pressemitteilung der Universität.

Teilnehmende mussten Fragebögen beantworten

Um die Prädiktoren und Ergebnisse der Videospielabhängigkeit zu messen, untersuchte die Forschungsgruppe 385 Jugendliche beim Übergang ins Erwachsenenalter. Jeder einzelne Teilnehmende füllte über einen Zeitraum von sechs Jahren einmal pro Jahr mehrere Fragebögen aus. Mit Hilfe dieser Fragebögen wurden Depression, Angst, Aggression, Delinquenz, Empathie, prosoziales Verhalten, Schüchternheit, sensorische Reaktivität, finanzieller Stress und problematischer Handygebrauch gemessen.

Wann kann das Spielen als Sucht bezeichnet werden?

Pathologisches Videospiel ist gekennzeichnet durch exzessiven Zeitaufwand für das Spielen von Videospielen, Schwierigkeiten, sich von den Spielen zu lösen und Störungen der gesunden (zwischen-)menschlichen Verhaltenweisen aufgrund des Spielens.

Etwa zehn Prozent der spielenden Personen sind süchtig

Etwa zehn Prozent der spielenden Personen fallen in die Kategorie des pathologischen Videospielens. Im Vergleich zur nicht-pathologischen Gruppe wiesen diese Teilnehmenden höhere Grade von Depression, Aggression, Schüchternheit, problematischem Handygebrauch und Ängsten im Erwachsenenalter auf. Diese Auswirkungen konnten beobachtet werden, obwohl die Gruppen zum ursprünglichen Zeitpunkt in all diesen Variablen gleich gut abgeschnitten hatten. Das deutet darauf hin, dass Videospiele bei diesen negativen Ergebnissen eine wichtige Rolle gespielt haben könnten, erläutern die Forschenden.

Risikofaktoren für eine Videospielsucht

Es wurden zwei Hauptrisikofaktoren für Videospielsucht identifiziert: Männlich zu sein und ein geringes Maß an prosozialem Verhalten zu haben. Ein höheres Maß an prosozialem Verhalten beziehungsweise freiwilligem Engagement, das einer anderen Person zugute kommen soll, ist tendenziell ein Schutzfaktor gegen die Suchtsymptome, berichten die Forschenden.

Wie wirken sich langjährige Videospiele auf Menschen aus?

Abgesehen von den Risikofaktoren wurden auch drei unterschiedliche Verläufe des Videospielkonsums beobachtet. 72 Prozent der Heranwachsenden hatten in den sechs Jahren der Datenerhebung relativ wenig Suchtsymptome. Weitere 18 Prozent der Jugendlichen begannen mit mäßigen Symptomen, die sich im Laufe der Zeit nicht veränderten, lediglich zehn Prozent der Jugendlichen zeigten im Verlauf der Studie zunehmend pathologische Spielsymptome.

Fazit der Studie:

Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass etwa 90 Prozent der spielenden Personen nicht auf eine Art und Weise spielen, welche dysfunktional oder schädlich für das Leben des Einzelnen ist. Es gibt allerdings eine beträchtliche Minderheit von Menschen, die wirklich von Videospielen abhängig sind und im Laufe der Zeit unter Suchtsymptomen leiden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Is video game addiction real?, Brigham Young University (Veröffentlicht 12.05.2020), Brigham Young University
  • Coyne, Sarah M.,Stockdale, Laura A.,Warburton, Wayne,Gentile, Douglas A.,Yang, Chongming,Merrill, Brett M.: Pathological video game symptoms from adolescence to emerging adulthood: A 6-year longitudinal study of trajectories, predictors, and outcomes., in Developmental Psychology (Veröffentlicht 2020), Developmental Psychology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
COVID-19-Abstrich-Teströhrchen auf Testformular

COVID-19: Nierenwerte geben Ausblick auf den Krankheitsverlauf

Neuste Erkenntnisse könnten die Behandlung von Menschen mit COVID-19 erheblich verbessern. (Bild: CROCOTHERY/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Interferon (IFN)-α2b beschleunigt die Genesung

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR