• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Cannabis-Studie: Männer anfälliger für Cannabis-Psychosen als Frauen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Männer erkranken deutlich häufiger an einer Cannabis-Psychose als Frauen
Ein britisches Forscherteam um Ian Hamilton von der University of York hat die Daten zu den „Cannabis-Psychosen“ in Großbritannien ausgewertet und dabei erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede festgestellt. Männer sind demnach deutlich häufiger von einer Cannabis-Psychose betroffen, als Frauen. Die männlichen Cannabis-Konsumenten zeigen sehr viel öfter psychische Beschwerden wie einen „Verlust des Realitätsbezuges, Wahnvorstellungen oder Halluzinationen, und Schwierigkeiten bei der Ausführung einfacher Aufgaben“, berichten die britischen Forscher in dem Fachmagazin „Advances in Dual Diagnosis“.

Hunderttausende Deutschen kiffen regelmäßig, trotz des bestehenden Verbots von Cannabis. Nachdem in einigen US-Bundesstaaten die Legalisierung umgesetzt wurde und nicht zuletzt einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung initiierte, sind in den vergangenen Monaten auch hierzulande die Diskussionen über eine mögliche Freigabe des Cannabis erneut entbrannt.Kritiker nennen hier unter anderem die drohenden Cannabis-Psychosen als Argument gegen eine Legalisierung. Diese scheinen den Ergebnissen der britischen Forscher zufolge Männer besonders häufig zu betreffen, wohingegen die Erkrankungsraten bei Frauen deutlich geringer ausfallen.

Schützt Östrogen vor Cannabis-Psychosen?
Grundsätzlich neigen Männer in Großbritannien rund zweimal häufiger zum Cannabis-Konsum als Frauen, doch dies könne die drastisch erhöhten Erkrankungsraten bei den Männern nicht erklären, berichten Hamilton und Kollegen. Bei den Diagnosen der Cannabis-Psychosen betrage das Verhältnis von Männern zu Frauen vier zu eins. Während also rund doppelt so viele Männer kiffen, sind rund viermal so viele von einer Cannabis-Psychose betroffen. Zwar seien die Ursachen für diese überproportional hohen Erkrankungsraten nicht abschließend untersucht, doch stützt die aktuelle Studie die Ergebnisse früherer Untersuchungen, die darauf hindeuteten, dass das Hormon Östrogen eine schützende Wirkung gegenüber den Cannabis-Psychosen entfaltet. Frauen könnten demnach aufgrund ihrer erhöhten Östrogenwerte ein geringeres Erkrankungsrisiko aufweisen.

Unsicherheiten bei der Bestimmung der Ursachen
Allerdings räumen die Forscher ein, dass die erhöhten Erkrankungsraten der Männer zumindest teilweise auch durch weitere Faktoren beeinflusst werden könnten. Beispielsweise seien Frauen mit Kindern möglicherweise weniger bereit sich wegen der Erkrankung in Behandlung zu begeben, da sie fürchten könnten, dass ihnen die Erziehungsrechte für ihre Kinder entzogen werden. Auch könne ein Zusammenhang mit den konsumierten Cannabis-Mengen bestehen, die in der aktuellen Studie nicht erfasst wurden. Wie so häufig, haben sich mit der Beantwortung einer Fragestellung zahlreiche neue Fragen aufgetan, berichtet Studienautor Ian Hamilton. Nun müsse untersucht werden, wodurch die erhöhten Erkrankungsraten der Männer tatsächlich bedingt werden und welche Faktoren das niedrige Erkrankungsrisiko bei Frauen bedingen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mythen: Häufiger Sex macht Paare glücklicher

Medizin: Kind erstmals zwei Spender-Hände transplantiert

Jetzt News lesen

Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

17. August 2025
Werden wir eines Tages die Alterung des menschlichen Körpers aufhalten können? (Bild: master1305/Stock.Adobe.com)

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

16. August 2025
Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR