• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Männer gehen beim Sport größere Risiken ein

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Dezember 2012
in News
Teile den Artikel

Männer suchen eher körperliche Grenzen als Frauen

27.12.2012

Beim Sport gehen Männer eher an ihre körperlichen Grenzen als Frauen – dieses Ergebnis ergab die aktuelle repräsentative Studie „Bewegung und Gesundheit – der große TK-Sportreport“, welche die forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analyse im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) durchgeführt hat.

Der Studie nach geht jeder zweite Mann (47%) sportlichen Aktivitäten nach, „weil er sich gerne fordert und es genießt, an seine Grenzen zu gehen“ – was für Frauen nur in 38% der Fälle zutrifft. Dieses Phänomen begründet Heiko Schulz, Diplom-Psychologe bei der TK, vor allem mit erhöhten Leistungsansprüchen: "Was in der heutigen Leistungsgesellschaft bereits im Beruf gilt, hält auch vor dem Freizeitbereich nicht an: Nur wer wirklich alles gibt und sich permanentoptimiert, gilt als erfolgreich und gesellschaftlich anerkannt". Männer seien dabei häufig noch stärker wettbewerbsorientiert und würden eher ihre Grenzen austesten wollen als Frauen.

Für Frauen eher die Gesundheit im Vordergrund
Frauen hingegen würden bewusster mit ihrem Körper umgehen und mehr auf ihre Gesundheit achten – dies spiegelt sich auch in den Ergebnissen der Studie wider: Denn für 92% der Frauen stehe laut der Umfrage der gesundheitliche Aspekt im Vordergrund, ebenso spiele gutes Aussehen eine große Rolle: Fast 2/3 der befragten Damen gab an, Sport zu treiben um abzunehmen oder ihr Gewicht zu hakten. Dieser Aspekt ist für die Herren jedoch auch nicht unwichtig – denn immerhin 54% der Männer gaben an, den Sport zu nutzen, um Gewichtsproblemen vorzubeugen.

Männer häufiger verletzt als Frauen
Dass Männer eher an ihre körperlichen Grenzen gehen, bleibt natürlich auch nicht ganz folgenlos: So ergab die Studie, dass sich 59% der Befragten schon einmal leicht verletzt haben, jeder fünfte (21%) bereits schwer. Bei den Frauen sieht das hingegen etwas harmloser aus: Hier haben sich in Folge von sportlichen Aktivitäten laut den Ergebnissen des „großen TK-Sportreports“ nur 38% bereits einmal leicht sowie 15% schwer verletzt.

Frauen greifen schneller zu Schmerzmitteln
Trotz höherer Verletzungsrate – im Falle von Beeinträchtigungen greifen der Studie nach wiederum die Frauen eher zu Schmerzmitteln, um schneller wieder trainieren zu können. So hat jede vierte Frau (25 Prozent) schon mal zur Genesungs-Unterstützung im Sport Schmerzmedikamente genommen, wohingegen dies nur bei jedem fünften Mann (19 Prozent) der Fall war. Hier würden laut Heiko Schulz immer noch das klassische Rollenverständnis greifen: "Kranksein gilt für viele Männer immer noch als Schwäche. Doch wer Medikamente nimmt, ist krank. Männer sind oftmals Einzelkämpfer. Sie denken: Ich schaff’ das schon alleine, ich brauche keine Hilfe. Dahinter
steckt oft der Gedanke stark und unverwundbar zu sein."

So überrascht auch ein weiteres Ergebnis der Studie nicht: Denn bei einer leichten Verletzung trainieren mit 22 Prozent auch doppelt so viele Männer ohne Unterstützung von Schmerzmitteln weiter wie Frauen (11 Prozent). Für die bevölkerungsrepräsentative Umfrage wurden im September und Oktober 2012 1.009 deutschsprachige Personen ab 18 Jahren zum Thema "Sport und Gesundheit" befragt. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Yoga für die Heilung von Brustkrebs

Wegfall der Praxisgebühr ohne Arzttermin-Anreiz

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Haarwachstum: Diese Vitamine und Lebensmittel sorgen für gesunde Haare

17. August 2022
Tasse mit grünem Tee

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

17. August 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

16. August 2022
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR