• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Magenkrebs: Lebensdauer durch ergänzende Immuntherapie deutlich verlängert

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
27. Juni 2022
in News
Wissenschaftlerin bei einer Analyse in einem Labor
Forschende haben herausgefunden, dass eine ergänzende Immuntherapie bei Magenkrebs positive Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf hat. (Bild: luckybusiness/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erfolg von Immuntherapie bei bestimmtem Magenkrebs nachgewiesen

In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 15.000 Menschen an Magenkrebs. Eine Operation gilt als die wichtigste Behandlung dieser Krebsart. Infrage kommen unter anderem auch eine Chemotherapie, eine Strahlentherapie sowie zielgerichtete Medikamente. Wird die Behandlung mit einer Immuntherapie ergänzt, kann sich die Lebensdauer der Erkrankten deutlich verlängern.

Forscherinnen und Forscher der Universitätsmedizin Halle haben in einer klinischen Studie gezeigt, dass sich die Lebensdauer von Patientinnen und Patienten mit einer bestimmten Form des Magenkrebses deutlich verlängern lässt, wenn der bisherige Behandlungsstandard – die Kombination aus Antikörper- und Chemotherapie – durch eine Immuntherapie mit dem Wirkstoff Nivolumab ergänzt wird. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „JAMA Oncology“ veröffentlicht.

Entstehung des Magenkarzinoms bleibt oft lange unentdeckt

Laut einer aktuellen Mitteilung der Universitätsmedizin Halle sind jedes Jahr 15.000 Menschen von Magenkrebs betroffen. Bei vielen Betroffenen bleibt die Entstehung des Magenkarzinoms lange unentdeckt, weil die Symptome im frühen Stadium oft sehr unspezifisch sind.

Je später im Krankheitsverlauf aber der Krebs diagnostiziert wird, desto schwieriger ist eine erfolgreiche Therapie.

„Bei Magenkrebs in einem fortgeschrittenen, metastasierenden Stadium ist die derzeitige Behandlung vor allem palliativ auf die Zurückdrängung und Kontrolle der Symptome ausgerichtet“, erläutert Prof. Dr. Mascha Binder, Direktorin der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV der Universitätsmedizin Halle.

Immuntherapie derzeit nicht für alle zugelassen

Obwohl die Immuntherapie einen wachsenden Einfluss auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Magenkrebs hat, ist sie derzeit nicht für alle Betroffenen zugelassen.

Vor allem für Erkrankte mit HER2-positiven Tumoren setzt sich der bisherige Therapiestandard aus Chemotherapie und einer zielgerichteten Antikörpertherapie gegen HER2, der Bindestellen für bestimmte Wachstumsfaktoren auf der Oberfläche von Tumorzellen, zusammen.

Nach Diagnosestellung liegt die durchschnittliche Überlebensdauer für die Betroffenen bisher bei etwa 15 Monaten.

Positive Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf

Die Forschenden um Prof. Binder haben in der INTEGA-Studie zwei experimentelle Regime für die Immuntherapie von HER2-positivem Magenkrebs untersucht. Im ersten Regime wurde die HER2-Antikörpertherapie sowie eine starke Immuntherapie mit den Wirkstoffen Nivolumab und Ipilimumab miteinander kombiniert.

Das zweite Regime erweiterte den aktuellen Therapiestandard um eine Immuntherapie mit Nivolumab.

Während das erste Regime vergleichbare Ergebnisse wie der bisherige Behandlungsstandard zeigte, leben die Patientinnen und Patienten aus der zweiten Gruppe durchschnittlich 22 Monate – also 7 Monate länger als bei einer Behandlung ohne den Einsatz von Immuntherapie.

„Wir konnten mit unserer Studie nachweisen, dass bei Patienten mit HER2-positivem Magenkrebs die Immuntherapie als Ergänzung zum bisherigen Therapiestandard positive Auswirkung auf den Krankheitsverlauf hat und das Überleben unserer Patienten verlängern kann“, sagt Binder. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsmedizin Halle: INTEGA-Studie der Universitätsmedizin Halle weist Erfolg von Krebsimmuntherapie bei fortgeschrittenem Magenkarzinom nach, (Abruf: 27.06.2022), Universitätsmedizin Halle
  • Alexander Stein, Lisa Paschold, Joseph Tintelnot, et al: Efficacy of Ipilimumab vs FOLFOX in Combination With Nivolumab and Trastuzumab in Patients With Previously Untreated ERBB2-Positive Esophagogastric Adenocarcinoma; in: JAMA Oncology, (veröffentlicht: 23.06.2022), JAMA Oncology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten - Wie Betroffene vorbeugen können

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR