• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Auch ohne Diät schlanker: Warum manche nicht dicker werden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. Januar 2018
in News
Leseminuten 2 min
Warum manchen Menschen immer schlank bleiben. Bild: Jacek Chabraszewski - fotolia

Dauerhaft schlanke Menschen nutzen andere Gewichtskontrollstrategien
Manche Menschen müssen quasi Essen nur ansehen und sie nehmen zu. Andere können essen was und wie viel sie wollen und nehmen trotzdem nicht zu, so die Beobachtung Vieler. Warum nicht wenige Menschen in der Lage sind ohne Diäten ihr Gewicht zu halten, hat eine Studie von Forschern der der Cornell University in New York untersucht. Die Wissenschaftler räumen mit den Ergebnissen mit einigen Mythen auf und erklären gleichzeitig, wie Abnehmwillige leichter Übergewicht abbauen können.

Um Übergewicht abzubauen beziehungsweise ein gesundes Gewicht zu erreichen, setzen viele auf restriktive Diäten, die allerdings nur schwer aufrechtzuerhalten sind und schließlich zu einer erneuten Gewichtszunahme führen können, berichtet das Forscherteam um Anna-Leena Vuorinen. Menschen, die in der Lage sind, ein gesundes Körpergewicht ohne ständige Diät zu halten, bilden laut Aussage der Forscher eine interessante Gruppe für wissenschaftliche Untersuchungen, da sie offensichtlich einen Weg gefunden haben, ohne besondere Mühen zum Erfolg zu gelangen. Hiervon könnten auch Übergewichtige profitieren, schreiben Vuorinen und Kollegen.

Warum manche Menschen schlank bleiben. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Genuss-basiertes Essen und auf die innere Stimme hören
Für ihre Studie verglichen die Forscher zwei verschiedene Gruppen von Probanden. Die Teilnehmer der ersten Gruppe waren in der Lage, ein gesundes Körpergewicht ohne strenge Diäten zu halten.

„Die andere Gruppe bestand aus Personen, die häufig eine Diät gemacht haben, oft über ihr Essverhalten nachdachten und sehr bewusst aßen“, so die Mitteilung der Universität. Auch die „Gedankenlos Schlanken“ zeigten laut Aussage der Forscher bestimmte Verhaltensstrategien, die ihnen das Halten des Körpergewichts ermöglichen, doch geschehe dies unterbewusst. Ihre „Gewichtskontrollstrategien“ hätten sich von den traditionellen Empfehlungen zur Gewichtsreduzierung deutlich unterschieden. So hatten der Konsum hochwertiger Lebensmitteln, das Kochen zuhause und das Hören auf die inneren Signale bei ihnen beispielsweise eine hohe Bedeutung.

Die ewig schlanken Menschen zeigten eher eine Genuss-basierte Herangehensweise beim Essen und hörten dabei verstärkt auf ihre innere Stimme, so Vuorinen und Kollegen weiter. Schuldgefühle nach reichhaltigen Mahlzeiten, wie sie in der anderen Teilnehmergruppe häufig auftraten, seien bei den ewig Schlanken nicht festzustellen gewesen.

Wesentliche Aspekte unberücksichtigt?
„Diese Ergebnisse sind ermutigend, da sie implizieren, dass anstatt der Ernährungsbeschränkung zur Vermeidung von Übergewicht oder Gewichtszunahmen, Betroffene lediglich lernen müssen, auf die inneren Signale zu hören und den Schwerpunkt auf Qualität statt Quantität der Lebensmittel zu setzen“, so Anna-Leena Vuorinen.

Obwohl diese Faktoren durchaus einen maßgeblichen Einfluss haben können, bleiben hier wesentliche Aspekte aus anderen Studien unberücksichtigt, die erhebliche Auswirkungen auf das Körpergewicht bei Aufnahme gleicher Nahrungsmittel haben können.

So fanden zum Beispiel Wissenschaftler vom Weizmann Institut in Israel kürzlich heraus, dass eine große Varianz bei der Wirkung von Lebensmitteln auf verschiedene Personen besteht. Die Verstoffwechslung der Nahrungsmittel könne sich deutlich unterscheiden, so das manche Menschen bei gleicher Nahrungszufuhr mehr Fettpolster bilden als andere, berichteten die israelischen Forscher in dem Fachmagazin „Cell“.

Den Experten zufolge, sind daher allgemeine Diät-Empfehlungen sinnlos. Lediglich mit individuell angepassten Ernährungsempfehlungen ließe sich ihrer Ansicht nach das Körpergewicht effektiv regulieren. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Manchmal stinken unser Fürze unglaublich stark. Mediziner versuchten jetzt die Gründe herauszufinden, warum einige Fürze so widerlich stinken. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Weniger Hygiene: Etwa jeder Dritte trägt seine verschmutzte Unterwäsche

Psychische Belastungssituationen  erhöhen das Herzinfarktrisiko auch bei Gesunden. Ein bewusster Umgang mit (emotionalem) Stress ist wichtig für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Emotionales Tief: Depressionen erreichen im Januar den Höchststand

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR