• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Masern-Ausbruch Berlin: Erster Todesfall gemeldet

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Erstes Todesopfer im Zuges des Berliner Masern-Ausbruchs

23.02.2015

Der Masern-Ausbruch in Berlin zieht immer weitere Kreise. Ein Kind ist bereits an der Infektionskrankheit verstorben, 574 Menschen haben sich laut Angaben des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Berlin seit Oktober 2014 infiziert. Am Montag blieb eine Sekundarschule in Lichtenrade vorsorglich geschlossen. Als Grund habe eine Sprecherin der Bildungsverwaltung den schwerwiegenden Verlauf der Infektionserkrankung bei einem Jugendlichen genannt, so die Mitteilung der Nachrichtenagentur „dpa“.

Den Angaben des Berliner Gesundheitssenators, Mario Czaja (CDU) zufolge ist ein Kleinkind im Alter von anderthalb Jahren am 18. Februar 2015 in einem Berliner Krankenhaus an Masern verstorben, berichtet die „dpa“. Nach knapp 600 Infektionen ist dies der erste Todesfall im Zuge des aktuellen Masern-Ausbruchs. Wie sich das Kleinkind infiziert hat, bleibt bislang unklar. Seinen Ursprung nahm der Berliner Masern-Ausbruch bei Asylsuchenden aus Bosnien, Herzegowina und Serbien, deren Impfschutz aufgrund der Bürgerkriegsjahre lückenhaft ist, berichtet das Landesamtes für Gesundheit und Soziales Berlin in dem Epidemiologischen Bulletin des Robert Koch-Instituts (RKI).

Größter Ausbruch sein Inkrafttreten des Infektionsschutzgesetzes
Im weiteren Verlauf erkrankten immer mehr angestammte Berliner an Masern, was von den Experten mit eine mangelnden Impfschutz in der Bevölkerung in Zusammenhang gebracht wird. Die Anzahl der Neuerkrankungen ist weiter steigend und hat mittlerweile „die höchste Zahl für Berlin seit Inkrafttreten des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)“ im Jahr 2001 erreicht, so die Mitteilung des Landesamtes für Gesundheit und Soziales. Von den bislang befragten 335 Patienten hätten rund 90 Prozent angeben, nicht gegen Masern geimpft worden zu sein, berichtet die „dpa“. Das Ausmaß des Masern-Ausbruchs zeigt indes auch im öffentlichen Leben erste Folgen. So blieb am Montag eine Sekundarschule in Lichtenrade vorsorglich geschlossen. Der Schulleiter wurde erst am Freitag über die besonders schwere Erkrankung eines Jugendlichen informiert und konnte vor Montag keine Rücksprache mit dem Gesundheitsamt halten. Laut Mitteilung der „dpa“ sollen die Mitschüler und Lehrer des Jugendlichen nun ihre Impfbücher vorlegen. Am Dienstag sei die Wiederaufnahme des Schulbetriebes vorgesehen. Den Angaben der Bildungsverwaltung wurden seit Beginn des Masern-Ausbruchs auch ungeimpfte Lehrer bereits aus dem Dienst genommen.

Impfpflicht in der Diskussion
Angesichts des Berliner Masern-Ausbruchs wird in der Politik nun verstärkt über die Einführung einer Impfpflicht diskutiert, um Impfgegner und Skeptiker zur Masernimpfung zu bewegen. Die Bundesregierung schließe eine solche Pflicht als Reaktion auf den Masern-Ausbruch nicht mehr aus, so die Mitteilung der „dpa“. Eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums erklärte am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur: „Wenn Maßnahmen wie die Impfberatung etwa beim Kita-Eintritt nicht greifen, müssen wir über weitere Möglichkeiten sprechen.“ Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) betonte, dass die empfohlenen Impfungen im Zweifelsfall dringend nachgeholt werden sollten. Die Berliner Gesundheitsverwaltung rät Kindern und Erwachsenen, die nicht ausreichend immunisiert sind, ebenfalls zur Impfung. Masern seien keine harmlose Kinderkrankheit und könnten ernsthafte Komplikationen wie eine Lungenentzündung oder Gehirnentzündungen bedingen. Die Immunisierung erfolge in zwei Impfungen, wobei der Impfstoff als gut verträglich gelte. (fp)

Bild: Martin Jäger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ausbreitung resistenter Malaria-Erreger

Sauna-Liebhaber leben laut Studie länger

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR