• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Massive Steigerung einiger PKV-Tarife erwartet

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
29. November 2012
in News
Leseminuten 3 min

In den kommenden Wochen werden die Privaten Krankenversicherungen (PKV) ihren Mitgliedern die Tarifanpassungen für das Jahr 2013 mitteilen. In einigen PKV-Tarifen sind dabei laut Medienberichten Beitragserhöhungen von bis zu 40 Prozent zu erwarten. Privatversicherte, die die Tariferhöhungen nicht hinnehmen wollen, sollten sich rechtzeitig nach einer neuen Krankenversicherung beziehungsweise einem neuen Tarif umsehen.

29.11.2012

Die Möglichkeit der Beitragsanpassung unterscheidet die PKV grundsätzlich von den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV). Da die Privatversicherer ihre Beiträge unter Berücksichtigung der tatsächlich entstehenden Kosten berechnen, müssen die PKV-Mitglieder jährlich mit Anpassungen der Beitragsätze rechnen. In den vergangenen Jahren hatte die zum Teil drastischen Erhöhungen der Beiträge bereits zu heftiger Kritik am System der PKV geführt. Die Privatversicherte würden durch die massive Anhebung ihrer Versicherungsprämien nicht selten finanziell überfordert, bemängelte beispielsweise die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im April dieses Jahres.

Deutliche Beitraganhebungen in zahlreichen Tarifen
Während einige große Privatversicherer wie die Debeka und DKV ihre Beiträge bis zum Jahr 2014 nicht erhöhen wollen, steht bereits seit längerem fest, dass andere Private Krankenversicherungen wie die Central, Gothaer oder die Hallesche ihre Beiträge im kommenden Jahr zum Teil deutlich anheben werden. Auch bei der Landeskrankenhilfe werden für das Jahr 2013 Beitragsanpassungen in den einzelnen Tarifen erwartet. Dies betrifft sowohl Altkunden als auch Neukunden. In den Tarifen der Vollversicherung für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler sowie bei Tarifen für Kinder und Jugendliche aber auch bei den Krankenzusatzversicherungen stehen großteils Beitragserhöhungen zwischen zehn und zwanzig Prozent an.

Privatversicherte in der Kostenfalle?
Können oder wollen die Privatversicherten die Tariferhöhungen nicht hinnehmen, bleibt ihnen die Möglichkeit in einen anderen Tarif zu Wechseln oder sich eine komplett neue Private Krankenversicherung zu suchen. Wechseln sie den Anbieter, geht ihnen jedoch in der Regel ein Teil ihrer Altersrückstellungen verloren. Zwar biete das Gesetz den Privatversicherten die Möglichkeit zum Tarifwechsel beziehungsweise zum Wechsel der Versicherung, doch die Privaten Krankenversicherer haben hier zum Teil erhebliche bürokratische und finanzielle Hürden eingezogen, bemängelte die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz daher bereits vor Monaten. Die Verbraucherschützer hatten nach den drastischen Beitraganhebungen bei einigen Privatversicherern zum Jahresbeginn 2012 eine Vielzahl von Beschwerden der Privatversicherten ausgewertet. Dabei stellten sie anhand der Unterlagen fest, dass in nur vier der 144 überprüften Fälle „der Wechsel problemlos durchgeführt werden konnte.“ Privatversicherte sind demnach nicht selten in der Kostenfalle gefangen. Insbesondere die im zunehmendem Lebensalter steigenden Beitragssätze machen vielen Privatversicherten durchaus zu schaffen, zumal viele die Beitragssätze von teilweise mehr als 1.000 Euro bei eher geringem Renteneinkommen nicht aufbringen können. (fp)

Lesen Sie auch:
Unisex-Tarife: Warum die PKV deutlich teurer wird
Unisex-Tarife: Viele Versicherungen ziehen an
PKV Unisex-Tarife kaum günstiger
Geschlecht darf PKV Beiträge nicht bestimmen
Wechsel in die GKV für Privatversicherte leichter
Beschwerden über Anstieg der PKV-Beiträge
Krankenversicherung: Was ändert sich 2016351a2cc0b08c03 />Bild: s.media / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Antikörper gegen Diabetes und Übergewicht

HIV Zwangstest für Schwule und Ausländer geplant

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR