• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Medikamente vor Hitze schützen und im Kühlschrank lagern

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. August 2015
in News
Teile den Artikel

Viele Medikamente müssen im Kühlschrank gelagert werden
Grundsätzlich sollten fast alle Medikamente vor Hitze geschützt werden. Manche Arzneien benötigen eine kühle Lagerung, um dauerhaft wirksam zu bleiben. Rund 26 Millionen kühlpflichtiger Medikamente wurden im vergangenen Jahr von deutschen Apotheken abgegeben.

Medikamente in den Kühlschrank
Dass man im Sommer Medikamente vor großer Hitze schützen muss, ist den meisten Menschen bekannt. Doch selbst wenn die Temperaturen nicht so hoch sind, brauchen manche Arzneien Kühlung, um dauerhaft wirksam zu bleiben. Diese gehören in den Kühlschrank, das Gemüsefach ist dafür der beste Platz. Regine Quinke, Pressesprecherin der Apotheker in Wuppertal, gab in einem Beitrag der „Wuppertaler Rundschau“ wichtige Tipps dazu. „Ob ein Medikament kühl gelagert werden muss, steht in der Regel auf der Verpackung bzw. auf dem Beipackzettel. Im Beratungsgespräch weisen wir den Patienten auch darauf hin“, so die Expertin.

Am besten ins Gemüsefach packen
Wenn der Vermerk „Im Kühlschrank lagern“ aufgedruckt ist, bedeutet dies, dass das Medikament konstant zwischen zwei bis acht Grad Celsius aufbewahrt werden sollte. „Idealerweise bewahrt man Medikamente, die in den Kühlschrank gehören, im Gemüsefach auf. Hier herrscht die für Medikamente optimale Temperatur. Außerdem ist es relativ gleichmäßig kühl“, erklärte Quinke. Keinesfalls sollten solche Arzneien in der Ablage der Kühlschranktür gelagert werden, weil dort wegen dem häufigen Öffnen keine gleichmäßig kühle Temperatur herrscht. Medikamente die zu warm gelagert werden, können ihre Wirkung verlieren. Patienten bemerken dies nicht unbedingt und wissen daher nicht, dass die Arzneimitteltherapie nicht mehr anschlägt.

Kühlkette darf nicht unterbrochen werden
Medikamente, die stets kühl gelagert werden müssen, sind beispielsweise verschiedene Insuline. Zudem besteht für die meisten Impfstoffe etwa die gegen Hepatitis A / B oder Tetanus eine Kühlpflicht. Und auch sogenannte Biologicals, die gegen Rheuma oder Krebserkrankungen zum Einsatz kommen, müssen dauerhaft gekühlt werden. Wenn es auf der Verpackung heißt „Kühl lagern und transportieren“, darf die Kühlkette unter keinen Umständen unterbrochen werden. Also muss auch beim Transport nach Hause dafür gesorgt werden, dass die Arzneimittel gekühlt werden. Dafür kann man unter anderem Isoliertaschen oder Styroporbehälter verwenden, wobei ein direkter Kontakt zwischen Medikamenten und Kühlelementen unbedingt vermieden werden sollte. Da ein Einfrieren der Medikamente die Wirkung vermindern könnte, umwickelt man sie am besten mit einem Handtuch, um direkten Kontakt zu Kühlelementen zu vermeiden.

Rund 26 Millionen kühlpflichtige Medikamente abgegeben
Zu den Medikamenten, die kühlkettenpflichtig sind, gehören unter anderem Impfstoffe gegen Masern, Mumps und Röteln oder Gelbfieber. Zudem müssen einige Dosieraerosole gegen Asthma sowie einige Glaukom-Augentropfen ununterbrochen gekühlt werden. Wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) in einer Pressemitteilung bekannt gab, wurden im Jahr 2014 in deutschen Apotheken rund 26 Millionen kühlpflichtige Medikamente zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung abgegeben. Die Abgabe auf Privatrezept oder in der Selbstmedikation wurde dabei nicht erfasst. Etwa ein Drittel der 26 Millionen Packungen mussten vom Patienten nicht nur Zuhause, sondern auch beim Transport von der Apotheke nach Hause gekühlt werden.(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

70 Millionen Versicherte bekommen Organspendeausweis per Post zugeschickt

Besserer IQ des Nachwuchses durch die Verabreichung von Jod in der Schwangerschaft

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR