• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mediterrane Kost – Ein Schlüssel zur Prävention von Demenz und Altersvergesslichkeit?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. November 2023
in News
Gesunde mediterrane Lebensmittel auf einem Holzbrett.
Erstmals wurde auf molekularer Ebene nachgewiesen, dass eine mediterrane Ernährung das Gehirn schützt und zum Erhalt der kognitiven Leistung beiträgt. (Bild: Lucia Fox/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine bahnbrechende Studie der Universität Barcelona legt nahe, dass die mediterrane Küche die kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen verbessert. Die Mittelmeer-Diät könnte demnach gezielt zum Schutz vor degenerativen Erkrankungen eingesetzt werden.

In einer umfassenden, über zwölf Jahre andauernden Studie, die kürzlich im renommierten Journal „Molecular Nutrition and Food Research“ vorgestellt wurde, deckten Forschende der Universität Barcelona auf, dass eine mediterrane Ernährungsweise das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen im Alter signifikant reduzieren kann.

Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Gehirngesundheit

Die Arbeitsgruppe sieht in den Erkenntnissen einen Meilenstein in der Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Gehirngesundheit. Das Team entwickelte im Rahmen der Studie einen innovativen „metabolomischen Index“, der auf Biomarkern aus dem Blutserum der Probandinnen und Probanden basiert.

Über zwölf Jahre hinweg untersuchte das Team Biomarker im Blutserum von 840 Personen. Alle Teilnehmenden waren zu Beginn der Studie über 65 Jahre alt.

Aus den Biomarkern konnten die Forschenden den Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und pflanzlichen Inhaltsstoffen bestimmen, die die Teilnehmenden über die Ernährung aufnahmen.

Gesunde Ernährung schützt vor kognitivem Abbau

Wie Forschungsleiterin Professorin Cristina Andrés-Lacueva betont, entwickelte ihr Team aus den Biomarkern der Teilnehmenden einen sogenannten „Ernährungsmetabolismus-Index“. Anhand dieses Index lässt sich das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen bewerten.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wiesen nach, dass eine hohe Aufnahme dieser Substanzen mit einer geringeren Rate an kognitivem Abbau korreliert.

Die Ergebnisse belegen somit auf molekularer Ebene, dass eine mediterrane Ernährung, die reich an Gemüse, Obst, Fisch und Olivenöl ist, das Gehirn vor kognitivem Verlust schützt.

Mediterrane Ernährung schützt kognitive Fähigkeiten

Die Studie unterstützt somit die Theorie, dass eine gesunde Ernährung nach Vorbild der mediterranen Ernährung ein Schlüssel zur gesunden Alterung sowie zum Erhalt der geistigen Fähigkeiten ist.

Die Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt hin zu einem tieferen Verständnis, wie unsere Ernährungsgewohnheiten direkt unsere kognitive Gesundheit beeinflussen. Auch wenn noch weitere Forschung auf diesem Gebiet erforderlich ist, bietet die Entdeckung einen spannenden Ansatz für alle Menschen, die aktiv etwas dafür tun möchten, um im Alter geistig fit zu bleiben.

Weitere Effekte der Mittelmeer-Kost

Andere Studien haben zudem gezeigt, dass die Mittelmeer-Kost mit einer verlängerten Lebenserwartung und einer besseren Herzgesundheit verbunden ist. Sie trägt dazu bei, den Blutzuckerspielgel zu senken und kann Entzündungsprozesse hemmen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Alba Tor-Roca, Alex Sánchez-Pla, Aniko Korosi, et al.: A Mediterranean Diet-Based Metabolomic Score and Cognitive Decline in Older Adults: A Case–Control Analysis Nested within the Three-City Cohort Study; Molecular Nutrition and Food Research (2023), onlinelibrary.wiley.com
  • University of Barcelona: Following a Mediterranean diet reduces the risk of cognitive decline in older people (veröffentlicht: 18.11.2023), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Glas Tomatensaft mit Basilikum garniert.

Nahrungsergänzungsmittel: Tomatensaft und Algen könnten die Ernährung revolutionieren

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Wann ist die beste Zeit, Kaffee zu trinken?

Jetzt News lesen

Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025
Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR