• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Fälle von Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Mehr depressive Jugendliche in der Klinik

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
28. Februar 2014
in News
Leseminuten 2 min

Zahl der stationären Behandlungen von Kindern wegen Depressionen deutlich gestiegen

28.02.2014

Immer mehr Kinder werden in deutschen Kliniken wegen Depressionen behandelt. Das ergab eine Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit. Das Ergebnis könne aber auch positiv bewertet werden, da in der Gesellschaft eine Enttabuisierung von Depressionen stattfinde, so die Krankenkasse.

Enttabuisierung von Depression bei Kindern und Erwachsenen
Für die Untersuchung werteten die Experten der DAK-Gesundheit Daten des Statistischen Bundesamtes aus den Jahren von 2004 bis 2012 aus. Demnach hat sich die Zahl der stationären Behandlungen wegen Depressionen bei Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren bundesweit auf 12.567 Fälle verdreifacht. In der Altersgruppe der 15- bis 20-Jährigen wurden 2004 3.426 Fälle verzeichnet. Bis 2012 stieg die jährliche Zahl bis auf 9.939 Patienten an. Bei den Jüngeren (10 bis 15 Jahre) erhöhte sich die Fallzahl im gleichen Zeitraum von 750 auf 2.628 pro Jahr. Mit zunehmendem Alter sind häufiger Mädchen als Jungen von Depressionen betroffen. Im Jugendalter trifft die psychische Erkrankung sogar doppelt so viele junge Frauen wie junge Männer.

In der starken Zunahme der stationären Behandlungen wegen Depressionen im Kindesalter sieht die DAK-Gesundheit auch einen positiven Aspekt. Sie sei ein Hinweis auf die Enttabuisierung der psychischen Erkrankung. „Heute ist es weniger ein Makel, wenn jemand an einer Depression erkrankt“, erläutert Diplom-Psychologe Frank Meiners in einer Mitteilung der Krankenkasse. „Auch werden Anzeichen für eine depressive Störung viel eher erkannt. Bei einer frühen Behandlung sinkt die Gefahr, dass eine Depression einen chronischen Verlauf nimmt.“ Auch Gottfried Prehofer, Landeschef der DAK-Gesundheit in Bayern, ist dieser Ansicht: „Wir sind sensibler.“ (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Hautkrebs: Sonnenbrände schaden doppelt

Frühchen: Klinik-Atlas für sehr frühe Frühchen

Jetzt News lesen

Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenschutz: Dieses Mittel kann lebensgefährlich für Haustiere sein

14. April 2021
Visualisierung einer Coronavirus-Mutation.

COVID-19: Britische Variante B.1.1.7 – ansteckender, aber nicht tödlicher

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR