• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mehr Zusatzstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Mit dem Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln steigt der Gehalt an Zusatzstoffen

07.07.2014

Sogenannte Zusatzstoffe stecken in den meisten verarbeiteten Lebensmitteln. Sie dienen zum Beispiel einer Verlängerung der Haltbarkeit, dem Schutz vor natürlichen aber unerwünschten Farbveränderungen, der Verbesserung der Konsistenz, der Vermeidung von Zuckerzusatz oder der Standardisierung der Farbe des Produktes, berichtet der Bundesverband der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst (BLC). Von den Verbrauchern werden die Zusatzstoffe jedoch oftmals in Zusammenhang mit negativen gesundheitlichen Effekten gebracht, weshalb ein möglichst geringer Gehalt an Zusatzstoffen für viele erstrebenswert ist.

Verzehrfertige Produkte mit vielen Zusatzstoffen
Zur Abschätzung des Gehaltes an Zusatzstoffen in einem Lebensmittel bietet sich laut Angaben des BLC eine einfache Grundregel an: Mit wachsendem Verarbeitungsgrad der Lebensmittel nimmt die Zahl der verwendeten Zusatzstoffe zu. Werden aus Bequemlichkeit küchenfertige, garfertige oder verzehrfertige Lebensmittel verwendet, gehe dies oftmals mit der Aufnahme einer größeren Anzahl von Zusatzstoffen einher. Denn diese sogenannte Convenience-Produkte enthalten laut Angaben des BLC oft zahlreiche Zusätze. Die Lebensmittelindustrie hat hier den wachsenden Bedarf der Verbraucherinnen und Verbraucher nach Nahrungsmitteln mit einem möglichst geringen Anteil an Zusatzstoffen wie Konservierungsstoffen, Farbstoffen oder Geschmacksverstärkern erkannt und bietet daher vermehrt entsprechend angepasste Produkte an.

Trend zum Verzicht auf Zusatzstoffe?
Immer häufiger ist auf den Verpackungen und Etikette der Verzicht auf bestimmte Zusatzstoffe deklariert, da Produkte mit der Auslobung „enthält keine künstlichen Farbstoffe“ oder „ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern"“ in der Gunst des Verbrauchers steigen, berichtet der BLC. Tatsächlich sei hier jedoch nicht alles Gold was glänzt. Denn die Rezepturen vieler Produkte sind nicht wirklich „sauber“, sondern es verstecken sich andere Stoffe mit ähnlicher Wirkung in den Zutatenlisten, so die Mitteilung der Lebensmittelchemiker. So würden zum Beispiel Hefeextrakte an Stelle von Geschmacksverstärker eingesetzt oder färbende Lebensmittel anstatt Farbstoffen. Erschwerend komme hinzu, dass dieses „Clean Labeling“ keinen exakten gesetzlichen Vorschriften unterliegt. „Jeder Hersteller gestaltet seine Etikettierung nach eigenem Marketingkonzept“, berichtet der BLC.

Den Angaben des Bundesverbandes der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst zufolge sind derzeit rund 320 Zusatzstoffe in den Mitgliedsstaaten der EU zur Verwendung in Lebensmitteln zugelassen. Diese werden in 26 Funktionsklassen wie zum Beispiel Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker unterteilt. Die zugelassenen Zusatzstoffe und deren Menge in einem bestimmten Lebensmittel ist dabei laut Angaben des BLC über die EG-Verordnung Nr. 1333/2008 geregelt. (fp)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pille danach: Notfalls vom Bereitschaftsdienst

Traumatische Verletzungen sind komplex

Jetzt News lesen

Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR