• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Messies mit Chaos in der Wohnung und im Kopf

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Aufräumen hilft Menschen mit Messie-Syndrom nicht gegen das Chaos im Kopf

04.03.2015

Wohnungen von Patienten mit Messie-Syndrom versinken oft regelrecht im Chaos. Doch das Chaos herrscht nicht nur in ihrem Umfeld, sondern auch im Inneren der Patienten. Mit dem Aufräumen der Wohnung ist es demnach nicht getan, denn die grundlegenden psychischen Probleme bleiben bestehen, so die Mitteilung der Nachrichtenagentur „dpa“ unter Berufung auf den Berufsverband Deutscher Psychiater (BVDP).

Messies zeigen oft extreme Wertschätzung für Gegenstände, die von der Gesellschaft wenig beachtet oder als Müll entsorgt werden. Menschen mit Messie-Syndrom horten diese Gegenstände in ihren Wohnungen, wodurch letztere zunehmend im Chaos versinken.Entrümpeln und Aufräumen ist hier in der Regel der erste Gedanke von Verwandten, Freunden oder Bekannte, wenn sie je einen Blick in die Wohnräume der Messies werfen. Doch damit ist den Betroffenen kaum geholfen, denn ihre psychischen Probleme bleiben weiterhin bestehen.

Hintergründe des Messie-Syndroms berücksichtigen
Um den Messies zu helfen, müssen die psychischen Hintergründe des Beschwerdebildes dringend berücksichtigt werden, berichtet Christa Roth-Sackenheim vom BVDP in der Pressemitteilung der „dpa“. So hätten die Betroffenen zum Beispiel Probleme damit, dass ihre Gedanken fortwährend um die Bewältigung der einfachsten alltäglichen Arbeiten kreisen. Auch in wichtigen Situationen werde ihre Handlungsfähigkeit dadurch stark eingeschränkt. Das Treffen von Entscheidungen fällt den Messies oft außerordentlich schwer, nicht zuletzt weil ihnen die Bewertung von Entscheidungskriterien erhebliche Probleme bereitet. Auch soziale Verpflichtungen werden von den Betroffenen oftmals zunehmend vernachlässigt.

Entrümpeln und Aufräumen für Messies keine Hilfe
Hilfsangebote aus dem sozialen Umfeld der Messies richten sich in der Regel vor allem auf Unterstützung beim Entrümpeln und Aufräumen, doch kann dies laut Angaben der BVDP-Expertin schlimmstenfalls sogar kontraproduktiv wirken. Denn durch die Aufräumarbeiten können die Betroffenen in eine schwere psychische Krise geraten, weil für sie mit dem Wegwerfen ein Kontrollverlust einhergeht und sie zudem fürchten, zu verlieren, was sie mit den Gegenständen verbinden, berichtet die „dpa“ unter Berufung auf Christa Roth-Sackenheim.

Psychotherapie gegen das Messie-Syndrom
Um das Messie-Syndrom zu überwinden, ist laut Aussage der Expertin eine Psychotherapie angeraten, bei der auch mögliche Ursachen der psychischen Störung ermittelt werden. Unter Anleitung des Therapeuten gehe es außerdem darum, die Betroffenen bei einer besseren Organisation zu unterstützen und ihre Fähigkeit zur Prioritätensetzung und Entscheidungsfindung zu stärken, so Roth-Sackenheim in dem Beitrag der „dpa“. Der Landesverband der Messies im norddeutschen Raum (Melano) betont in Bezug auf die Behandlung des Messie-Syndroms, dass hier der Abbau von Stress und Ängsten ebenfalls eine Hilfe ist. Als Beispiele anwendbarer Methoden werden von dem Verband unter anderem die Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Meditation und Tai-Chi genannt. (fp)

>Bild: Volker Innig / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Studie: Durchschnittliche Penis-Größe bestimmt

Verbesserte ärztliche Versorgung für Migranten

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR