• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Migräne: Das ist die Ursache begleitender Sehstörungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
10. Januar 2024
in News
Eine Frau mit scherzhaftem Gesichtsausdruck fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.
Bei Migräne ist der Blutfluss in der Netzhaut verändert und Betroffene mit Sehstörungen zeigen besonders starke Beeinträchtigungen der retinalen Durchblutung. (Bild: blackday/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bei Migräne leiden einige Betroffene nicht nur unter Kopfschmerzen, sondern auch unter sogenannten Aurasymptomen. Zu diesen zählen Sehstörungen, die bereits vor dem Einsetzen der Kopfschmerzen auftreten. Bisher blieben deren konkrete Ursachen allerdings unklar.

Forschende der University of California – Los Angeles Health Sciences (UCLA) haben in einer neuen Studie nun untersucht, ob möglicherweise Veränderungen in der Struktur und Funktion der Blutgefäße in der Netzhaut eine Rolle bei den Sehstörungen im Zuge eines Migräneanfalls spielen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Headache – The Journal of Head an Face Pain“ veröffentlicht.

Viele leiden unter Migräne

Migräne ist ein relativ weitverbreitetes Beschwerdebild, von dem laut Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hierzulande rund 14 Prozent der Frauen und rund sieben Prozent der Männer betroffen sind.

Häufig werden die Migräneanfälle von visuellen Symptomen begleitet, wobei allerdings die Ursache dieser Sehstörungen bisher unklar blieb, erläutert das Forschungsteam der UCLA.

Durchblutung der Netzhaut untersucht

Ob möglicherweise Veränderungen der Durchblutung in der Netzhaut hierbei eine Rolle spielen, versuchten die Forschenden nun mithilfe der sogenannten optischen Kohärenztomographie-Angiographie (OCTA) zu ermitteln.

„Die OCTA ist ein schnelles, nicht-invasives Bildgebungsverfahren, mit dem die retinale Mikrovaskulatur mit hoher räumlicher Auflösung in einem klinischen Umfeld sichtbar gemacht werden kann“, erläutern die Forschenden.

Insgesamt wurden 37 Personen mit Migräne und Aurasymptomen, 30 Personen mit Migräne ohne Aurasymptome und 20 gesunde Personen als Kontrollgruppe mittels OCTA untersucht. Bei den Migränepatientinnen und -patienten erfolgte eine Untersuchung des retinalen Gefäßsystems während und zwischen den Anfällen.

Zusammenhang mit Migräne festgestellt

Anschließend versuchten die Forschenden Veränderungen in der Struktur und Funktion des Netzhautgefäßsystems zu identifizieren, die in Zusammenhang mit den Sehstörungen stehen. Sie stellten fest, dass während der Migräneanfälle eine signifikante Reduktion des Blutflusses in der Netzhaut auftritt.

Die veränderte Durchblutung war sowohl bei Migräne mit Aurasymptomen als auch bei Migräne ohne Aurasymptome feststellbar, berichtet das Team. Betroffene mit Aurasymptomen zeigten jedoch einen noch geringeren Blutfluss in bestimmten Bereichen der Netzhaut.

Zudem war laut den Forschenden bei einseitigen Kopfschmerzen der Blutfluss in der Netzhaut der gleichen Seite stärker verändert.

Neuer Biomarker für Migräne

Insgesamt könnten die Studienergebnisse Aufschluss darüber geben, warum manche Betroffenen visuelle Symptome bei Migräne entwickeln, und die retinale mikrovaskuläre Durchblutung könnte zudem als Biomarker für Migräneanfälle dienen, resümieren die Forschenden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • University of California - Los Angeles Health Sciences: Blood flow changes in the eyes could influence visual symptoms of migraines (05.01.2024), eurekalert.org
  • Katherine Podraza, Nitin Bangera, Akira Feliz, Andrew Charles: Reduction in retinal microvascular perfusion during migraine attacks; in: Headache - The Journal of Head an Face Pain (veröffentlicht 30.11.2023), Headache
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Migräne (Stand 09.01.2024), gesundheitsinformation.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das Bild zeigt zwei Hände: In einer Hand liegen Zigaretten und in der anderen eine E-Zigarette.

Rauchstopp: E-Zigaretten hilfreicher als Nikotinersatzprodukte

Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Ernährung und Bewegung schützen durch veränderte Darmflora

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR