• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rauchstopp: E-Zigaretten hilfreicher als Nikotinersatzprodukte

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
10. Januar 2024
in News
Das Bild zeigt zwei Hände: In einer Hand liegen Zigaretten und in der anderen eine E-Zigarette.
Für Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen, können E-Zigaretten ein effektives Hilfsmittel sein. (Bild: Andrey Popov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

E-Zigaretten können tatsächlich helfen, mit dem Rauchen aufzuhören. Sie sind dabei sogar wirksamer als für die Rauchentwöhnung zugelassene Niktionersatzprodukte.

In einer aktuellen Cochrane-Studie hat ein Forschungsteam um Jamie Hartmann-Boyce von der University of Massachusetts Amherst bewertet, inwiefern E-Zigaretten zur Raucherentwöhnung beitragen können. Die Ergebnisse sind in der „Cochrane Database of Systematic Reviews 2024“ veröffentlicht.

Evidenzbasierte Empfehlungen gefragt

Weltweit ist Rauchen die häufigste Ursache vermeidbarer Krankheiten und Todesfälle und führt zu mehr als sieben Millionen Todesfällen pro Jahr, erläutern die Forschenden. Zwar würden viele Raucherinnen und Raucher gerne mit dem Rauchen aufhören, aber den meisten falle dies durchaus schwer.

„Wir brauchen eine Reihe evidenzbasierter Möglichkeiten, die Menschen nutzen können, um mit dem Rauchen aufzuhören, da manche Menschen viele verschiedene Ansätze ausprobieren, bevor sie einen finden, der für sie funktioniert“, betont Hartmann-Boyce.

E-Zigaretten eine Option?

E-Zigaretten gelten hier als eine potenzielle Hilfe, doch bergen auch diese Risiken, insbesondere wenn Nikotin verdampft wird. So hat beispielsweise eine aktuelle Studie gezeigt, dass E-Zigaretten das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen können.

Daher ist es wichtig, den Nutzen von E-Zigaretten bei der Rauchentwöhnung detailliert zu bewerten und die Bewertung kontinuierlich auf Basis der neuesten Studienergebnisse zu aktualisieren.

Effektivste Methode zur Rauchentwöhnung

Bereits im vergangenen Jahr kamen die Forschenden in einem Cochrane-Review basierend auf 78 Studien zu dem Schluss, dass E-Zigarette die effektivste Methode zur Rauchentwöhnung sind. Dieses Review hat das Team nun unter Berücksichtigung von zehn weiteren Studien aktualisiert.

Die Studienauswertung habe mit hoher Sicherheit nachgewiesen, dass E-Zigaretten, in denen Nikotin verdampft werden kann, zu besseren Chancen führen, mit dem Rauchen aufzuhören, als Pflaster, Kaugummis, Lutschtabletten oder andere herkömmliche Niktionersatzprodukte, fassen die Forschenden zusammen.

Von 100 Menschen, die Nikotin-E-Zigaretten verwenden, um mit dem Rauchen aufzuhören, gelinge voraussichtlich acht bis zehn Personen der Rauchstopp, verglichen mit sechs von 100 Menschen, die eine herkömmliche Nikotinersatztherapie anwenden, und vier von 100 Personen, die ohne unterstützende Maßnahmen mit dem Rauchen aufhören möchten.

-E-Zigaretten nicht risikofrei

Zudem gebe es „sehr klare Beweise dafür, dass Nikotin-E-Zigaretten zwar nicht risikofrei, aber wesentlich weniger schädlich sind als Rauchen“, ergänzt Hartmann-Boyce.

Grundsätzlich sollten diejenigen, die keinen Tabak rauchen, auch E-Zigaretten wegen der möglichen negativen Gesundheitseffekte meiden, doch Raucherinnen und Raucher können von E-Zigaretten profitieren, indem sie ihnen helfen, mit dem Tabakkonsum aufzuhören, betont Hartmann-Boyce. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Ernährung und Bewegung schützen durch veränderte Darmflora

Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee ermöglicht deutlich längeres Leben mit weniger Krankheiten

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR