• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Milben in menschlichen Hautporen werden ein Teil von uns

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
23. Juni 2022
in News
Krätzemilbe auf der Haut
Die häufigste Hautbalg-Milbe hat sich vollständig auf den Menschen spezialisiert. Nahezu jede Person beherbergt die Tierchen in den Haarfollikeln und Brustwarzen. (Bild: SciePro/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Haut-Milben bei Menschen – vom Parasiten zum Symbionten

Sie leben in menschlichen Haarfollikeln im Gesicht, den Wimpern sowie in den Brustwarzen – mikroskopisch kleine Milben, deren Genetik im Rahmen einer aktueller Studie erstmals umfassend untersucht wurde. Dabei stellte sich heraus, dass die häufigste Hautbalg-Milbenart vollständig vom Menschen abhängig ist und außerhalb nicht mehr existieren kann.

Eine internationale Arbeitsgruppe hat die DNA der Demodex folliculorum-Milbe zum ersten Mal vollständig analysiert. Die Ergebnisse, die kürzlich in dem Fachjournal „Molecular Biology and Evolution“ vorgestellt wurden, zeigen, dass die in den Hautporen lebenden Milben in Folge von Inzucht und Isolation zahlreiche Gene und Zellen abgeworfen haben und sich einer dauerhaften Existenz mit dem Menschen annähern.

Nahezu jeder Mensch beherbergt die Milben

In den Hautporen von nahezu jedem Menschen leben die etwa 0,3 mm langen Demodex folliculorum-Milben. Die nachtaktiven Tierchen ernähren sich vom Talg, der von den Zellen in den Poren abgegeben wird.

Der Mensch als Nische für Milben

Außerhalb der Poren können sie jedoch nicht überleben, wie das Forschungsteam nun herausfand. „Aufgrund dieser engen und dauerhaften Verbindung zum Menschen hat die Milbe enorm an Größe und zahlreiche Gene verloren“, bestätigt Studienmitautor Alejandro Manzano Marín von der Universität Wien.

„Sie überleben mit einem minimalen Repertoire an Proteinen – der geringsten Anzahl, die je bei dieser und verwandten Arten beobachtet wurde“, erläutert der Wissenschaftler weiter.

Erstaunlich ist ihm zufolge, dass die Milben in jungen Jahren viel mehr Zellen als im Erwachsenenstadium haben. Dies widerspreche der bisherigen Annahme, dass parasitische Tiere ihre Zellzahl schon früh in der Entwicklung reduzieren.

Nutzen für den Menschen unklar

„Wir folgern daraus, dass sich die Milben von einem externen Parasiten zu einem permanenten Symbionten des Menschen entwickeln“, so Manzano Marín. Unklar sei bislang jedoch, ob diese Symbiose auch für den Menschen vorteilhaft ist.

Die vollständige Aufschlüsselung der Erbgutinformation ermöglichte umfangreiche Einblicke in die ungewöhnlichen Körpermerkmale und Lebensweisen der winzigen Organismen. Unter anderem haben die Milben alle Gene zum Schutz vor UV-Strahlung verloren, was die Nachtaktivität der Tierchen erklärt.

Milben sind keine Verursacher von Hautkrankheiten

„Einige Forscher*innen waren bisher davon ausgegangen, dass die Milben keinen Anus haben und daher im Laufe ihres Lebens ihren gesamten Kot ansammeln müssen, bevor sie ihn beim Absterben freisetzen und dadurch Hautentzündungen verursachen“, berichtet Manzano Marín.

Die Studienergebnisse bestätigen dem Experten zufolge jedoch, dass die Milben sehr wohl einen After haben und daher „zu Unrecht für viele Hautkrankheiten verantwortlich gemacht werden“, betont Manzano Marín.

Eine evolutionäre Sackgasse

Die Milben leben in den Hautporen ohne Feinde, Konkurrenzdruck oder äußere Bedrohungen. Oft werden die Milben bereits über die Mutterbrust an das Baby weitergegeben. Der fehlende Kontakt zu Partnern mit anderen Genen könnte jedoch für die Milben zu einer evolutionären Sackgasse werden.

„Die Inzucht hat eine Anhäufung schädlicher Mutationen zur Folge, schlechte Genvarianten verbreiten sich schließlich schnell“, hebt Manzano Marín hervor. Möglicherweise könnte dies langfristig zum Aussterben dieser Milbenart führen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Gilbert Smith, Alejandro Manzano Marín, Henk R Braig, et al.: Human follicular mites: Ectoparasites becoming symbiont; in: Molecular Biology and Evolution (2022), academic.oup.com
  • Universität Wien: Symbiont statt Parasit: Milben in unseren Hautporen werden Teil von uns (veröffentlicht: 22.06.2022), medienportal.univie.ac.at

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auf einem Thermometer wird eine Temperatur von 38 Grad Celsius angezeigt.

Sommerzeit: Wie man Dehydrierung und Hitzschlag verhindert

Blutprobe in einer Hand mit Plastikhandschuh

Krebs: Einfacher Bluttest sagt zuverlässig Entstehung von Leberkrebs voraus

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR