• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Untersucht: Moringa der Wunderbaum – ein effizienter Krebszellenkiller?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Moringa unter die Lupe genommen
Moringa (Moringa oleifera) wird häufig als “Wunderbaum” und „Superfood“ bezeichnet. Es werden dem Baum verschiedene gesundheitsfördernde Effekte zugesprochen. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums ist nun der Frage nachgegangen, was wirklich belegt ist, und ob die Pflanze als Therapie bei Krebs hilft?

So zeigen die Experten vom Krebsinformationsdienst auf, dass Blätter und auch Samen von Moringa antibakterizide Wirkung haben. So kann es als Seifenersatz dienen. Zudem kann Wasser mithilfe von Moringasamen Wasser gereinigt und desinfiziert werden. Das aus den Samen von Moringa oleifera gewonnene Behenöl wird als Grundlage von Kosmetika und in der ayurvedischen Medizin verwendet sowie als Speiseöl genutzt.

Moringa wird häufg als “Superfood” bezeichnet. Dafür gibt es aber keine Belege. Tatsache ist jedoch, dass Moringa viele Antioxidantien, Mineralstoffe, Saponine, Flavonole und das pflanzliche Zytokin Zeatin enthält. In der Zellkultur hemmten diese Antioxidantien Krebszellen und lösten so die Apoptose aus. Im Tierversuch zeigte Moringa eine leberschützende Wirkung bei Ratten mit Leberkrebs. Bisher fehlt es aber an Studien mit Menschen. Daher hat Moringa bisher keinen Stellenwert als Medikament bei Krebs. Nachgewiesen sind bisher hohe Werte an Kalium, Kalzium, sieben Vitaminen und Eiweiß.

Wichtig zu wissen ist, dass Inhaltsstoffe von Moringa das Cytochrom P 450-Enzym der Leber vom Typ 3A4 hemmt. Daher kann es zu Wechselwirkungen mit der Krebs-Medikation kommen, z.B. bei Einnahme von Immunmodulatoren oder bei bestimmten Antihormontherapien. Noch mehr zum Lebensbaum hier. Quelle: Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Infektionsrisiko in der Dusche – Wieso nach der Dusche der Tod drohen kann

Zukunftsorientiertes Naturheilkunde-Symposium in Leipzig

Jetzt News lesen

Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Ernährung: Tierisches Eiweiß gesünder als gedacht

5. September 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: KI-Unterstützung hilft Betroffenen

4. September 2025
Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Aufenthalte in der Natur stärken psychische Gesundheit

3. September 2025
Olivenöl ist gesund und schützt das Herz. (Bild: chandlervid85/Stock.Adobe.com)

Olivenöl reduziert Entzündungen im Gehirn & verbessert Stoffwechsel

2. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR