• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fakten oder Mythos? Zigarette nach dem Essen: Regt Rauchen die Verdauung an?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. November 2015
in News
Teile den Artikel

Regt eine Zigarette nach dem Essen wirklich die Verdauung an?
Für viele Raucher ist es normal, sich gleich nach dem Essen eine Zigarette anzuzünden. Manche meinen, das trägt dazu bei, die Verdauung anzuregen. Stimmt das aber wirklich? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) klärt auf.

Zigarette sollte nicht als Verdauungshelfer gesehen werden
So manch einer verlässt sich nach einer üppigen Mahlzeit auf alte Hausmittel wie den Kräuterschnaps oder Espresso, um die Verdauung anzuregen. Raucher greifen dafür nach dem Essen zur Zigarette. Viele Volksweisheiten über die Verdauung sind falsch. Doch der Glimmstängel hilft offenbar wirklich dabei. „Der Parasympathikus im Gehirn wird angeregt, was zu einer verstärkten Magensaftproduktion führt. Und die Darmtätigkeit und Verdauung werden angeregt“, erklärte Katharina Stapel von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Sektion Niedersachsen, in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa. Die Expertin warnte jedoch, die Zigarette als Verdauungshilfe nach dem Essen anzusehen.

Gesündere Alternativen zum Verdauung anregen
Wesentlich gesünder sind Ballaststoffe und Hilfsstoffe in frischen Lebensmitteln, die die Darmtätigkeit ebenfalls steigern. Angeraten wird, viel Vollkornprodukte zu essen, sowie Obst und Gemüse. Manche Sorten wie Artischocke oder Endivie sind hier besonders empfehlenswert. Die DGE-Expertin rät zudem, viel zu trinken: Mindestens 1,5 Liter Wasser sollten es laut Stapel am Tag schon sein. Des Weiteren ist regelmäßige Bewegung ein Verdauungshelfer, der den Lungen guttut statt schadet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kardiologen erforschten Ursachen für plötzlichen Herztod bei Sportlern

Tauben können bösartiges Krebs- Brustgewebe diagnostizieren

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR