• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Endivie regt unseren Appetit und die Verdauung an

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. Oktober 2015
in News
Teile den Artikel

Leckere Endivie regt Appetit und Verdauung an
Salat ist beliebt als Beilage oder auch als Hauptspeise. Die meisten Salatsorten sind lecker und gesund.  Wer es gerne etwas bitter mag, sollte auf Endivie zurückgreifen. Dieses Blattgemüse bietet sich für verschiedenste Gerichte an. Und es ist sehr gesund.

Bitterer als andere Salate
Zwar schmecken Endivienblätter meist etwas bitterer als zum Beispiel Kopfsalat, doch dafür bietet das leckere Blattgemüse etliche Mineralstoffe. Auch der enthaltene Bitterstoff Lactucopikrin ist gesund. Zudem enthält die Endivie außergewöhnlich viel Beta-Carotin für einen Salat, teilte der Verbraucherinformationsdienst aid mit. Beta-Carotin ist besonders für Haut und Augen wichtig. Des Weiteren stecken in den blassgrünen Blättern reichlich Kalium, Kalzium, Eisen, Phosphate und Folsäure sowie Vitamine der B-Gruppe und Vorstufen des Vitamin A.

Das ganz Besondere in der Endivie ist aber der Bitterstoff Lactucopikrin. Dieser Stoff ist unter anderem auch in Chicorée, wobei aber die heutigen Sorten weniger bitter sind. Der Stoff trägt zum Verdauung anregen bei. Zudem regt er den Appetit an, weshalb sich Endivie hervorragend als Vorspeise eignet. Außerdem wirkt der bittere Stoff leicht harntreibend.

Endivie nicht nur im Salat
Wer es nicht so gern bitter mag, legt die Blätter am besten kurz in lauwarmes Wasser oder gibt eine Prise Zucker ins Dressing. Oft wird Endivie im Salat gegessen. Doch es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, aus dem leckeren Blattgemüse schmackhafte Gerichte zu zaubern. So lässt sich Endivie auch wie Spinat zubereiten und passt dann als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten. Zudem schmecken die Blätter in einer Suppe, im Eintopf oder Risotto. Rezepte für Gerichte mit Endivie, wie etwa eine leckere Endiviensuppe, findet man auch im Internet. (ad) 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ärzte lassen tausende Patienten auf Oberschenkelbruch-OP warten

Globale Gesundheitsgefahr durch giftige Chemikalien

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR