• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nach dem Tod eines Kleinkindes: Frankreich nimmt Vitamin-D-Mittel direkt vom Markt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. Januar 2017
in News
Teile den Artikel

Uvestérol D: Frankreich nimmt nach Säuglingstod Vitamin-D-Präparat vom Markt
In Frankreich wird das Vitamin-D-Präparat Uvestérol D sicherheitshalber vom Markt genommen. Vor kurzem war ein Säugling nach der Einnahme des Mittels gestorben. In Deutschland hat das Medikament keine Zulassung.

Vitamin-D-Präparat wird vorsichtshalber vom Markt genommen
Von Gesundheitsexperten wird immer wieder darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, einem Vitamin-D-Mangel vorzubeugen. Gerade kleine Kinder sind häufig nicht ausreichend mit dem Vitamin versorgt. Ein Grund dafür könnte sein, dass Muttermilch offenbar zu wenig Vitamin D enthält. Das Verabreichen von Vitamin D an Babys kann aber auch gefährlich werden. In Frankreich wird nach dem Tod eines zehn Tage alten Säuglings ein Vitamin-D-Präparat vorübergehend vom Markt genommen.

Säugling stirbt nach Einnahme von Uvestérol D
Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa teilte die französische Arzneimittelbehörde ANSM mit, dass es wahrscheinlich eine Verbindung zwischen der Einnahme des Mittels Uvestérol D und dem Tod des zehn Tage alten Kindes durch Kreislaufstillstand im Dezember gibt.

Wie es heißt, leitet die Behörde vorsichtshalber ein Verfahren ein, um des Verkauf des Medikaments auszusetzen.

Patienten in Deutschland müssen sich keine Sorgen machen, da das Mittel hierzulande nicht zugelassen ist, erklärte ein Sprecher des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Auf alternative Präparate umsteigen
Den Angaben zufolge war das Mittel in Frankreich Kindern bei einem Vitamin-D-Mangel verschrieben worden. Wie die Gesundheitsministerin des Landes, Marisol Touraine, erläuterte, gehe das Risiko von der Art der Verabreichung aus, nicht vom Vitamin D selbst.

Laut Arzneimittelbehörde wird Uvestérol D mit einer Pipette verabreicht. Schon seit Jahren gibt es Warnungen, dass Babys sich dabei verschlucken können. Nach Angaben der Arzneimittelbehörde ANSM ist das Präparat seit 1990 auf dem Markt.

Es sei bislang noch kein Todesfall im Zusammenhang damit registriert worden. Touraine rief Eltern jedoch sicherheitshalber dazu auf, ihren Kindern das Mittel nicht mehr zu geben und auf alternative Präparate umzusteigen.

Vitamin-D-Mangel im Winter
„Vom durchschnittlichen Europäer wird Vitamin D nur zu einem geringen Teil (10 – 20 %) über die Nahrung aufgenommen. Neuere Studien in Deutschland weisen darauf hin, dass weite Teile der Bevölkerung nicht optimal mit Vitamin D versorgt sind“, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme von Experten des BfArM und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

Weil wir im Winter weniger Sonnenlicht abbekommen, kann es vor allem in der sogenannten dunklen Jahreszeit schnell zu einem Vitamin D-Mangel kommen.

Da Säuglinge aber auch im Sommer aufgrund des noch nicht entwickelten hauteigenen UV-Schutzmechanismus nicht der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden sollten, werden bei den Kleinen „Arzneimittel in Form von Vitamin-D-Tabletten (10 -12,5 µg/Tag) ab der 1. Lebenswoche bis zum Ende des 1. Lebensjahrs bei gestillten und nicht gestillten Säuglingen“ zur Rachitis-Prophylaxe eingesetzt, heißt es in der Stellungnahme von BfArM und BVL.

„Diese Prophylaxe wird bis zum zweiten erlebten Frühsommer empfohlen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Humanmedizin: Neues Organ entdeckt – Mesenterium über 100 Jahre lang falsch klassifiziert

Aktuelle Studien: Kann ein Glas Rotwein pro Tag unsere Gesundheit fördern?

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR