• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Aktuelle Studien: Kann ein Glas Rotwein pro Tag unsere Gesundheit fördern?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. Januar 2017
in News
Die Autoren einer neuen Studie zweifeln an, dass Rotwein ein eigenständiger Migräne-Trigger ist. Wurde die Migräne auslösende Wirkung des Getränks bislang also überschätzt? (Bild: Syda Productions/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mythos oder Wahrheit: Ist ein Glas Rotwein am Tag gesund?
Man kann immer mal wieder hören oder lesen, dass es gesund sei, täglich ein Gläschen Rotwein zu trinken. Andererseits wird ständig vor den Risiken durch regelmäßigen Alkoholkonsum gewarnt. Ist der Tipp also nicht vernünftig?

Resveratrol beugt Krankheiten vor
Seit langem streiten sich Experten darüber, ob Rotwein – in Maßen – gesund ist, oder, ob man auch auf kleine Mengen besser verzichten sollte. In Studien wurde dem im Rotwein enthaltenen Resveratrol positive Effekte bei Krankheiten wie Arterienverkalkung (Arteriosklerose), Alzheimer, Arthritis oder Herzkrankheiten bescheinigt. Allerdings gibt es auch immer wieder Studien, die die Ergebnisse anderer Untersuchungen relativieren oder negieren. Was ist also dran an der Behauptung, das tägliche Gläschen Rotwein würde der Gesundheit dienen?

Manche Menschen behaupten, ein Glas Rotwein pro Tag schütze vor bestimmten Krankheiten. Andererseits schadet regelmäßiger Alkoholkonsum der Gesundheit. Was ist also dran an dem Tipp? (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Vor- und Nachteile wiegen sich auf
Professor Andreas Pfeiffer, Leiter der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin an der Charité Berlin Campus Benjamin Franklin, erklärte in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa, dass diese Weisheit im Grund schon stimme.

Allerdings gebe es natürlich genauso Folgen des Alkohols, die das relativieren. „Die Vor- und Nachteile wiegen sich bei einem moderaten Konsum in etwa auf“, erklärte Pfeiffer. Dem Mediziner zufolge gelten bei Frauen zehn bis 20 Gramm Alkohol – das entspricht knapp 0,2 Liter Wein – und bei Männern bis zu 30 Gramm Alkohol als moderater Konsum.

Alkohol in geringen Mengen senkt bestimmte Krankheitsrisiken
Laut Professor Pfeiffer reduziere Alkohol, in einer solchen Menge konsumiert, die Häufigkeit von Herzinfarkten und die Zahl der Neuererkrankungen an Diabetes.

Es sei jedoch noch nicht erforscht, woran das genau liege. Doch: „Alkohol fördert andere Todesursachen.“ Zum Beispiel Unfälle, aber auch schwere Erkrankungen. So kann selbst geringer Alkoholkonsum Auslöser von sieben verschiedenen Krebsleiden sein, wie Wissenschaftler feststellten.

Ihre Analyse zeigte, dass Alkohol an der Entwicklung von unter anderem Brustkrebs, Leberkrebs und Darmkrebs beteiligt ist.

Keine Aufforderung zum regelmäßigen Weinkonsum
Von seriösen Medizinern dürfte also vermutlich keine Aufforderung zum regelmäßigen Weintrinken zur Krankheitsvorbeugung kommen. Manche Menschen lassen ohnehin die Finger von Rotwein. Gar nicht unbedingt wegen dem Alkohol, sondern weil der Rebensaft für sie nur schlecht verträglich ist.

Schuld daran kann der Stoff Histamin sein, der bei Menschen mit einer Histaminintoleranz (Histaminunverträglichkeit) zu Symptomen wie Juckreiz, Kopfschmerzen, Atembeschwerden, Herzrasen, Übelkeit und Magen-Darm-Beschwerden führen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Neue Studie: Wohnen an großen Straßen erhöht das Demenz-Risiko

Die hochresistenten  Bakterien der Gattung Acinetobacter baumannii haben sich auf der Intensivstation des Krankenhauses Bad Cannstadt ausgebreitet. (Bild:  ag visuell/fotolia.com)

Ausbreitung hochresistenter Keime in Stuttgarter Klinikum

Jetzt News lesen

Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR