• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Natürliche Schlafhilfe: Lavendelduft statt gesundheitsschädlicher Schlaftabletten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Aromapflege: Lavendel wirkt beruhigend und lindert Schmerzen

Lavendel, Vanille und Co: Natürliche Aromen können nicht nur beruhigend und entspannend wirken, sondern auch Schmerzen lindern und gegen Krankheiten helfen. Darauf weisen Gesundheitsexperten anlässlich des Weltdufttages hin.

Ätherische Öle nicht nur zum Entspannen

Ätherische Öle werden zwar meist zum Entspannen genutzt, doch eine Aromatherapie kann auch Schmerzen lindern und gegen Krankheiten helfen. Das weiß man auch am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Die Klinik setzt in der Pflege schon seit längerem auf natürliche Aromen. Zum Weltdufttag am 27. Juni erklären die Experten in einer Mitteilung, wofür die Düfte gut sind.

Natürliche Pflanzenessenzen zum Wohle der Patienten

Quarkwickel mit ätherischen Ölen, Einreibungen zur Atemstimulation oder Lavendelraumduft bei Schlafstörungen – das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden setzt natürliche Pflanzenessenzen zum Wohle der Patienten ein.

Die sogenannte Aromapflege wird seit einiger Zeit als komplementäre Pflegemethode angewandt. Mit dem Ziel, das körperliche und psychische Wohlbefinden der Patienten zu fördern, kommen natürliche Pflanzenessenzen in ätherischen Ölen sowie Pflanzenöle zum Einsatz – vor allem bei schwer erkrankten Patienten.

Insbesondere auf den Intensivstationen der Kliniken für Anästhesie und für Neurologie sowie den medizinischen Kliniken werden Düfte eingesetzt, um beispielsweise Ängste, Schlafstörungen, Schmerzen oder Übelkeit zu lindern.

„Mit der Aromapflege bieten wir unseren Patienten eine besondere Form der Pflege an. Die natürlichen Düfte und Essenzen der Pflanzen und der daraus gewonnenen Öle unterstützen den Heilungsprozess und fördern das Wohlbefinden der Patienten“, sagt Aromaexpertin Bianca Braune.

Die Gesundheits- und Krankenpflegerin ist eine ausgebildete und ärztlich geprüfte Expertin für Aromapflege am Universitätsklinikum.

Schmerzstillend und beruhigend

In der Aromapflege eingesetztes Vanille-Extrakt beispielsweise wirkt auf vielfältige Weise – unter anderem schmerzstillend und beruhigend, erklären die Experten.

Der Duft von roter Mandarine dagegen fördert unter anderem die Durchblutung und den Lymphabfluss sowie die Verdauung.

Und Lavendel wirkt nicht nur entspannend und beruhigend, sondern lindert auch Schmerzen.

Düfte beziehungsweise Aromen können gegen Beschwerden genauso eingesetzt werden wie gegen die Nebenwirkungen starker Medikamente, wie sie etwa in der Krebstherapie zum Einsatz kommen.

Auch können die auf Aromapflege spezialisierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Atmung von Patienten, die unter einer Lungenentzündung leiden, besonders fördern oder bei großen Blutergüssen deren Auflösung unterstützen.

Aromapflege ist eine wichtige Ergänzung zu schulmedizinischen Therapien

In der Aromapflege wird mit ätherischen Ölen und Pflanzenölen gearbeitet. Ätherische Öle sind stark duftende Substanzen, die in verschiedenen Pflanzenteilen entstehen.

Sie wirken körperlich über die Haut und Schleimhaut sowie über den Geruchssinn auf das vegetative und zentrale Nervensystem.

Zu den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten zählen das Beduften eines Zimmers, Waschungen und Bäder, Auflagen und Kompressen sowie Einreibungen und Massagen.

„Die Aromapflege ist eine wichtige Ergänzung zu den vielfältigen schulmedizinischen Therapien und wird in fast allen Kliniken des Universitätsklinikums Dresden auf Wunsch der Patienten eingesetzt“, erklärt Pflegedirektorin Jana Luntz.

„Damit reduzieren wir den Medikamentenverbrauch und erleben eine größere Patientenzufriedenheit“, so die Expertin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Blütenstaub als natürliches Superfood? Ernährungswissenschaftler bleiben weiter skeptisch

Sehr viele Formen von Rückenschmerzen sind durch Therapien nicht mehr heilbar

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR