• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Natürliche Heilkraft: Gesunde Paradieskörner aus Afrika

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. Dezember 2016
in News
Teile den Artikel

Paradieskörner in der Küche: Pfeffrige Schärfe aus Afrika
Ein afrikanisches Gewürz findet den Weg zurück in die europäische Küche. Im Mittelalter waren die Paradieskörner auch hierzulande verbreitet und dienten als günstiger Ersatz für Schwarzen Pfeffer. Mit der Entdeckung von Seewegen nach Indien und dem damit verbundenen Siegeszug des Pfeffers gerieten die Paradieskörner in Vergessenheit. Heute wird das Gewürz wieder häufiger verwendet. Auch in traditionellen Gewürzmischungen für Lebkuchen, Würste und Glühwein ist es enthalten.

Paradieskörner haben einen scharfen bis leicht herben Geschmack mit einer fruchtigen Note. Da die Samen deutlich milder als Pfeffer sind, passen sie gut zu Gemüse wie Auberginen, Kartoffeln, Fisch und anderen Meeresfrüchten. In der afrikanischen Küche werden sie in erster Linie für Eintöpfe und Schmorgerichte verwendet, sind aber auch Bestandteil beliebter Gewürzmischungen wie Ras el Hanout und Gâlat dagga. Auch mit Schwarzem Pfeffer und Kubebenpfeffer lassen sich die getrockneten Samen sehr gut kombinieren.

Paradieskörner werden auch Guineapfeffer genannt, denn sie sind im tropischen Westafrika am Golf von Guinea beheimatet. Die Pflanze mit dem wissenschaftlichen Namen Aframomum melegueta gehört zur Familie der Ingwergewächse und wird unter anderem in Liberia, Togo, Nigeria und Ghana angebaut. Aus den trompetenförmigen Blüten bilden sich 10 cm lange Kapselfrüchte, die je 60 bis 100 kleine Samen enthalten. In Afrika werden Paradieskörner als Heilpflanze eingesetzt, da ihre ätherischen Öle entzündungshemmend wirken, die Verdauung unterstützen und gekaut als wärmendes Mittel dienen.

Paradieskörner sind in Gewürzläden und im Internet erhältlich. Wenn sie ungemahlen, kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden, sind sie zwei bis drei Jahre haltbar. Das Aroma lässt sich durch kurzes Anrösten ohne Fett intensivieren. Dann werden die Samen gemahlen und zum Ende der Garzeit in das Gericht gegeben. Heike Kreutz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ratgeber: Bienen-Honig besser nie über 40 Grad erwärmen

BGH erleichtert die Kündigung von Abnehm-Kuren mit Medikamenten

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR