• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Natürlicher gesund: Hummus mit wertvollen Mineralstoffen und Vitaminen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. November 2016
in News
Teile den Artikel

Lecker und gesund: Orientalisches Hummus enthält viele wichtige Mineralstoffe
War Hummus den meisten Deutschen früher nur vom Besuch in einem orientalischen Restaurant oder Imbiss bekannt, so ist die leckere Creme mittlerweile auch in vielen Supermärkten zu finden. Die Paste, die überwiegend aus gesunden Kichererbsen besteht, lässt sich aber auch einfach selbst herstellen.

Orientalisches Hummus mit Gemüsesticks
Orientalisches Hummus wird auch hierzulande immer beliebter. War die leckere Creme früher nur in türkischen oder arabischen Lebensmittelgeschäften erhältlich, gibt es sie mittlerweile auch in vielen Supermärkten. Bekannt ist die Paste vor allem als Beilage zu Falafel und Co. Manche nutzen sie aber auch als Snack beziehungsweise Dip für Gemüsesticks. Die Creme ist nicht nur sehr schmackhaft, sondern auch gesund.

Kichererbsenpaste enthält wichtige Mineralstoffe
„Hummus liefert viele wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Zink und Eisen. Außerdem enthält es Folsäure, Vitamin B1 und B2 und ist reich an Ballaststoffen“, berichtet die Verbraucherzentrale Bayern in einer aktuellen Mitteilung.

Das ist auch kein Wunder, schließlich besteht die Creme vor allem aus Kichererbsen. Diese Mineralstoffbomben gehören zu den gesunden Hülsenfrüchten, die neben Linsen, Bohnen und Erbsen „für die Menschen auf der ganzen Welt eine wichtige Quelle für pflanzliches Eiweiß und Aminosäuren“ sind, schrieben UN-Experten zum „Jahr der Hülsenfrüchte“ 2016.

Hummus selber machen
Zwar gibt es im Handel fertiges Hummus in verschiedenen Varianten zu kaufen, es lässt sich aber auch einfach selber machen. „Die Basis für Hummus sind gekochte Kichererbsen, die püriert und mit einer Paste aus gerösteten und gemahlenen Sesamsamen vermischt werden“, erläuterte Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Als typische Zutaten kommen Olivenöl, Zitronensaft und Knoblauchzehen hinzu sowie Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kreuzkümmel. Allerdings passen auch Pinienkerne, Chiliöl oder Koriander gut in die Paste.

In der orientalischen Küche wird Hummus klassisch als Vorspeise oder Beilage mit Salat und Fladenbrot gegessen. Das würzige Kichererbsenpüree passt allgemein sehr gut in vegane und vegetarische Ernährungsformen.

Die Creme eignet sich aber auch für neue Variationen. So kann man Hummus zum Beispiel mal auf einer orientalischen Matjes-Platte probieren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erforscht: Schlafmangel kann den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen

Krebs durch Übergewicht: Stetige Gewichtszunahme bei Erwachsenen erhöht das Krebsrisiko deutlich

Jetzt News lesen

Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Demenz: Mediterrane Ernährung kann genetisches Risiko ausgleichen

6. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR