• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Naturheilkunde bei Schluckauf

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Selbstbehandlungsmöglichkeiten bei Schluckauf

Was kann man bei Schluckauf selbst tun? Die Naturheilkunde gibt hierbei ein paar gute Ratschläge.

Schluckauf ist zwar unangenehm, jedoch meist harmlos und mit Selbsthilfemaßnahmen aus der Naturheilkunde gut in den Griff zu bekommen. Da es sich beim Schluckauf (Singultus) um ein krampfartiges Zusammenziehen des Zwerchfellmuskels handelt, sind vor allem Heilmittel mit krampflösenden Eigenschaften hilfreich.

Eine spasmolytische Wirkung auf sämtliche Muskeln des Körpers ist den Mineralstoffen Kalzium und Magnesium zu eigen. In Tablettenform sollten diese jedoch bei heftigem Schluckauf lieber zwischen den „Anfällen“ eingenommen werden, um die Gefahr des Verschluckens zu vermindern. Die sanftere Alternative besteht in der langsamen und schluckweise Einnahme der „Heißen Sieben“, wobei 10 Tabletten des Schlüßler-Salzes Nr.7 (Magnesium phos.) in heißem Wasser aufgelöst werden.

Als Heilpflanze wird immer wieder Dillkraut (Anethum graveolens) beschrieben, dessen Samen gekaut oder die Blätter als Tee getrunken werden. Dill enthält Inhaltsstoffe mit krampflösenden Eigenschaften und eignet sich besonders, wenn Blähungen und andere Verdauungsbeschwerden zugrunde liegen. Als Hausmittel ist vor allem Obstessig bekannt, von dem 1 Teelöffel in warmem Wasser getrunken werden soll. Auch 1 Teelöffel Zucker, frischer Zwiebelsaft oder ein Glas Orangensaft sollen hilfreich sein.

Verhaltensmaßnahmen: Nur amüsant oder tatsächlich hilfreich?
Ein Glas Wasser, das wahlweise im Kopfstand oder liegend auf dem Rücken getrunken wird (Achtung, Kopf darf angehoben werden!) soll genauso helfen wie minutenlanges Lutschen von Eis oder Liegen auf der linken Seite. Auch ein warmes Bad soll Abhilfe schaffen. Weit verbreitet ist der Tipp, bei angehaltenem Atem dreimal zu schlucken. Sicherlich gut gemeint ist das plötzliche Erschrecken eines vom Singultus geplagten Sitznachbarn, der daraufhin von der Plage erlöst sein soll. Tatsächlich soll Ablenkung ein wirksames Mittel gegen den Schluckauf darstellen.

Wem was nützt oder nur zum Lachen bringt, muss jeder für sich ausprobieren. Vielleicht nützt es uns auch, weil es uns zum Lachen bringt. Schließlich hat auch ein herzhaftes Lachen entkrampfende und lösende Wirkung. (Dipl.Päd. Jeanette Viñals Stein, Heilpraktikerin)

Lesen Sie auch:
Selbstbehandlung bei Hyperhidrosis und Schweißfüße
Schluckauf Singultus
Stärkt Optimismus das Immunsystem?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Frauen erkennen weniger Fake-Fotos

Hepatitis-E: Immer mehr infizierte Patienten in Deutschland

Jetzt News lesen

Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR