• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Naturheilkunde: Die positiven Wirkungsweisen der Heilpflanze Rotklee

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. August 2016
in News
Teile den Artikel

Rotklee: Zwischen Arzneischrank und Futtertrog
Glaubt man Heilkundlern unterschiedlichster Epochen, ist der Rotklee keine Pflanze, sondern eher ein Produkt der Pharmaindustrie. Blüten, Samen und Blätter sollen helfen gegen Wurmbefall, Rheuma, Gicht, Husten, Leberbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Geschwüre und Durchfall. Außerdem wirkt Rotklee angeblich blutfettsenkend, antientzündlich, antioxidativ und sogar krebshemmend. Wissenschaftliche Belege für dieses verblüffend weite Anwendungsspektrum sind ebenso rar wie widersprüchlich.

Nicht von der Hand zu weisen ist allerdings, dass Rotklee sehr viele ungewöhnliche Inhaltsstoffe wie Gerbstoffe und vor allem Isoflavone enthält, die den Stoffwechsel von Menschen und Tieren durchaus beeinflussen können. Zu dieser Stoffgruppe gehören auch Phytoöstrogene, die eine schwache geschlechtshormonelle Wirkung beim Menschen haben. Sie sind auch der Grund, warum Rotklee in Kapselform häufig als alternatives Mittel gegen Beschwerden in den Wechseljahren angepriesen wird. Doch auch bei dieser Wirkung ist die Fachwelt sehr unterschiedlicher Meinung.
Erfrischend eindeutig ist dagegen die Bedeutung des Rotklees für die Landwirtschaft, vor allem für Biobauern. Denn mit Eiweißgehalten von über 20 Prozent ist er ein wertvolles Futtermittel für Rinder, das die Tiere zudem sehr gerne fressen. Die bis zu zwei Meter langen Wurzeln lockern den Boden auch in tiefen Schichten und bilden hier viel wertvolles organisches Material, das der Bodenfruchtbarkeit zugutekommt.

Und es kommt noch besser: Rotklee harmoniert auf dem Acker wunderbar mit wertvollen Futtergräsern wie Welschem oder Deutschem Weidelgras und wird deshalb in der Regel im Gemenge als Kleegras angebaut. Das Gras ist sehr energiereich und benötigt viel Stickstoff, den der Rotklee wie alle Hülsenfrüchte über seine Wurzeln im Boden anreichert – und das in großen Mengen. Bis zu 200 Kilogramm pro Hektar kommen jedes Jahr zusammen, und damit mehr, als das Gras benötigt.
Im Ökolandbau ist das Gold wert, da nachfolgende Kulturen wie Getreide oder Kartoffeln den überschüssigen Stickstoff nutzen können. Hinzu kommt, dass blühender Rotklee ein gedeckter Tisch für Insekten ist. Allerdings können sich fast nur bestimmte Hummelarten am Kleenektar laben, weil sie über einen langen Rüssel verfügen, der bei den schmalen und tiefen Blütenkelchen des Rotklees nötig ist. Honigbienen kommen mit ihrem kurzen Rüssel kaum zum Zuge.

Der größte Feind des Rotklees ist das dunkle Kleespitzmäuschen, ein kleiner schwarzer Käfer mit kurzem Rüssel, der bei starkem Befall Blätter und Blüten komplett abnagt. Ob er das wegen der vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften des Klees tut, ist leider noch nicht untersucht worden. Jürgen Beckhoff, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

EuGH soll über Umsatzsteuer bei Arznei-Preisabschlägen entscheiden

Universität bietet Rauchern viel Geld für das Aufhören

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR