• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

EuGH soll über Umsatzsteuer bei Arznei-Preisabschlägen entscheiden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. August 2016
in News
Teile den Artikel

BFH legt Streit dem obersten EU-Gericht vor
München (jur). Die unterschiedliche Handhabung der Umsatzsteuer auf Arzneimittel für Patienten einerseits der gesetzlichen und andererseits der privaten Krankenversicherung ist nach Überzeugung des Bundesfinanzhofs (BFH) rechtswidrig. Mit einem am Mittwoch, 17. August 2016, veröffentlichten Beschluss legten die Münchener Richter daher die Klage eines Pharmaherstellers dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg zur Prüfung vor (Az.: V R 42/15).

In dem Streit geht es um die Preisabschläge und Herstellerrabatte, die die Pharmaunternehmen für einen Großteil der Medikamente den gesetzlichen und auch den privaten Krankenkassen gewähren müssen. Bei patentgeschützten Medikamenten sind dies sieben Prozent, bei anderen insgesamt 16 Prozent.

Bei gesetzlich Krankenversicherten stellen die Apotheken sofort einen entsprechend geminderten Preis in Rechnung. Die Hersteller geben ihr Arzneimittel zu dem verminderten Preis ab. Entsprechend vermindert sich so auch die Bemessungsgrundlage für die Mehrwertsteuer.

Privatversicherte dagegen zahlen den vollen Preis und reichen die Rechnung bei ihrer Krankenversicherung ein. Die Versicherung erstattet dem Patienten den vollen Betrag, den Abschlag bekommt sie dann direkt vom Hersteller. Weil hier keine geschlossene Leistungskette vom Hersteller zum Verbraucher zu dem verminderten Preis besteht, bleiben die Hersteller bei den Privatversicherten auf der auf die Abschläge entfallenden Umsatzsteuer sitzen.

Der BFH hält dies für unzulässig. Die Höhe der Umsatzsteuer dürfe nicht davon abhängen, ob Arzneimittel an privat oder an gesetzlich Krankenversicherte ausgegeben werden, heißt es in dem jetzt schriftlich veröffentlichten Beschluss vom 22. Juni 2016. Das auch in der europäischen Grundrechte-Charta verankerte Gleichbehandlungsgebot sei verletzt. Da sich das Recht der Umsatzsteuer weitgehend an EU-Vorgaben orientiert, fragten die Münchener Richter beim EuGH an, ob die ungleiche Berechnung der Mehrwertsteuer je nach Versichertenstatus des Patienten mit EU-Recht vereinbar ist. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Universität bietet Rauchern viel Geld für das Aufhören

Paracetamol-Gabe während der Schwangerschaft kann Hyperaktivität verursachen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR