• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Naturheilkunde: Mit TCM gegen Magenschmerzen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. November 2011
in News
Teile den Artikel

Mit chinesischer Medizin gegen Völlegefühl und Magenbeschwerden

22.11.2011

Ob Gänsebraten, Raclette, Marzipanbrot oder Lebkuchen – ein ausgiebiges Festtagsmahl und Naschereien aller Art gehören zu Weihnachten einfach dazu. Leider aber auch die unangenehmen Seiten üppiger Mahlzeiten wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Sodbrennen oder Magen-Darm-Beschwerden. Viele greifen zur Linderung auf Medikamente oder den berüchtigten Verdauungsschnaps zurück. Was kurzfristig vertretbar erscheint, sollte jedoch nicht zur Gewohnheit werden. Wer dauerhaft unter Problemen des Magen-Darm-Traktes leidet, dem bietet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) eine sinnvolle Alternative. Sie setzt zur Unterstützung der Verdauungsfunktion auf die natürliche Kraft chinesischer Arznei-Pflanzen und misst der Bauchregion als Vitalitätszentrum generell eine entscheidende Rolle für das allgemeine Wohlbefinden bei.

„Der Bauch gilt in der chinesischen Medizin als Mitte-Organ und stellt nicht nur den Ort der Verdauung von Nahrung dar, sondern zugleich eine Art Umschlagplatz für Informationen und Gefühle" erklärt Dr. Christian Schmincke, TCM-Experte und Leiter der Klinik am Steigerwald. Er muss alles, was der Mensch von außen aufnimmt, verarbeiten, sortieren, verteilen, speichern oder ausscheiden. In Zeiten ständiger Überforderung durch die Fülle des Angebots reagiert die Mitte daher immer häufiger mit Verstopfung, Durchfall oder schmerzhaften Blähungen. Umgekehrt gilt gesunde Ernährung nach den Maßstäben der chinesischen Medizin als wesentlicher Faktor für ein harmonisches Gleichgewicht im Körper. Um energetische Entgleisungen zu korrigieren, greifen TCM-Experten auf die Wirkung pflanzlicher Bestandteile wie Wurzeln, Rinden oder Knollen zurück, welche die natürlichen Klärungsfunktionen des Organismus stärken. Diese werden je nach körperlicher Verfassung auf Basis einer individuellen Rezeptur zu sogenannten Dekokten abgekocht, die Betroffene in kleinen Schlucken trinken. So tragen getrocknete Mandarinenschalen dazu bei, die Verdauungskraft anzuregen, führen bei Sodbrennen aber eher zur Verschlimmerung.

Zur Vermeidung von Magen-Darm-Beschwerden raten TCM-Experten, bestimmte Grundsätze der Ernährung nach chinesischer Medizin zu berücksichtigen. „Menschen mit empfindlichem Magen sollten frische, saisonale Lebensmittel bevorzugen und diese vollständig garen, ohne sie zu zerkochen" empfiehlt Dr. Schmincke. Vielen bekommt zudem die viel empfohlene obst- und gemüsereiche Kost nicht, da Rohkost den Organismus oft zu sehr kühlt und überfordert. Das Gleiche gilt für Vollkornprodukte. Daher isst der Chinese schon zum Frühstück immer warm. Mit Suppe oder Reisbrei lässt sich der Magen zu Beginn des Tages optimal auf die vor ihm stehenden, harten Stunden vorbereiten. Nach der chinesischen Medizin begründen bestimmte Nahrungsmittel sogar verschiedene Krankheitsbilder. Viele Neurodermitis-Betroffene erfahren beispielsweise eine Linderung ihrer Beschwerden, wenn sie Alkohol, Käse und Zucker meiden. Aus Sicht der chinesischen Medizin lässt sich so die „trübe Hitze„ im Blut, also die Ansammlung von Entzündungsprodukten, eindämmen. „Überhaupt steht der Bauch in ursächlichem Zusammenhang mit vielen Blockaden im Körper und stellt daher einen wesentlichen Ansatzpunkt für die umfassende chinesische Diagnose und ganzheitliche Therapie dar" betont Dr. Schmincke. Ihre volle Wirkung entfaltet die chinesische Medizin aber erst durch das Ineinandergreifen der 5 Säulen, zu der neben Diätetik auch Akupunktur, chinesische Arzneitherapie, Tuina-Massagen und Qi Gong zählen. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Dortmunder Grundschule wegen Norovirus geschlossen

Hartz IV: Geld für Kleidung nach Diät

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR