• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Schutzwirkung von Vitamin-D?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. September 2020
in News
Wie wirkt sich ein Mangel an Vitamin-D auf das Risiko für COVID-19 aus? (Bild: Michail Petrov/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und COVID-19?

Vitamin-D-Mangel scheint das Risiko einer COVID-19-Erkrankung zu erhöhen. Diese Erkenntnis könnte weitreichende Auswirkungen haben, weil viele Menschen unter einem Mangel an Vitamin-D leiden und Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin-D möglicherweise eine Schutzwirkung entfalten könnten.

Bei einer Untersuchung der University of Chicago stellten die Forschenden eine Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und einem erhöhten Risiko für COVID-19 fest. Die Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „JAMA Network Open“ publiziert.

Fast 500 Menschen nahmen an der Studie teil

Die Forschungsgruppe untersuchte für ihre retrospektiven Studie 489 Personen, deren Vitamin-D-Spiegel innerhalb eines Jahres gemessen wurde, bevor sie dann auf COVID-19 getestet wurden. Es zeigte sich, dass die Wahrscheinlichkeit eines positiven COVID-19-Testergebnisses bei Menschen mit einem unbehandelten Vitamin-D-Mangel (< 20ng/ml) fast doppelt so hoch war, wie bei Personen mit einem ausreichenden Vitamin-D-Spiegel.

Typische Auswirkungen von Vitamin-D-Mangel

Ein Vitamin-D-Mangel kann laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) schwerwiegende Auswirkungen auf die Knochengesundheit haben. Die gravierendsten Folgen sind die Entkalkung und letztendlich die Erweichung der Knochen. Bei Erwachsenen kann die Entkalkung beispielsweise zu Verformungen der tragenden Knochen, Knochenschmerzen, Muskelschwäche und zu einer Reduzierung der Kraft führen. Eine weitere Erkrankung, zu der ein Vitamin-D-Mangel beitragen kann, ist Osteoporose.

Vitamin-D schützt von viralen Atemwegsinfektionen

Vitamin-D ist aber auch wichtig für die Funktion des Immunsystems und frühere Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass Vitamin-D-Präparate das Risiko von viralen Atemwegsinfektionen senken können, berichten die Forschenden vom University of Chicago Medical Center. Die neue statistische Analyse lege nun nahe, dass dies auch für COVID-19 zutreffen könnte.

Vitamin-D ist preiswert und sicher

Das endgültige Verständnis darüber, ob die Behandlung von Vitamin-D-Mangel das Risiko für COVID-19 beeinflusst, könnte lokal, national und global von großer Bedeutung sein, betonen die Forschenden. Vorteile von Vitamin-D seien, dass es preiswert, sicher und gut verfügbar ist.

Nahrungsergänzungsmittel zum Schutz vor COVID-19?

Nun seien experimentelle Studien erforderlich, um festzustellen, ob eine Vitamin-D-Supplementierung das Risiko und den Schweregrad von COVID-19 reduzieren kann, so das Forschungsteam weiter. Auch müsse untersucht werden, welche Strategien der Vitamin-D-Supplementierung für bestimmte Bevölkerungsgruppen am besten geeignet sind. Weitere Forschung wurde bereits initiiert. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • David O. Meltzer, Thomas J. Best, Hui Zhang, Tamara Vokes, Vineet Arora et al.: Association of Vitamin D Status and Other Clinical Characteristics With COVID-19 Test Results, in JAMA Network Open (veröffentlicht 03.09.2020), JAMA Network Open
  • Robert Koch-Institut: Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D (Stand 25.01.2019), RKI

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Blutdruckhochdruck und Diabetes schaden dem Gehirn

Frisch gepresste Säfte und frisches Obst und Gemüse auf einem Holztisch

Ernährung: Obst und Gemüse - Gesundheitliche Vorteile durch Entsaften?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR