• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Käse-Rückruf – Mikrobielle Verunreinigung: Hersteller ruft Produkte zurück

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
1. September 2020
in News
Leseminuten 2 min
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten
Ein österreichischer Hersteller hat einen Rückruf für Käse gestartet. Das Produkt ist wegen einer mikrobiellen Verunreinigung nicht zum Verzehr geeignet. (Bild: Chlorophylle/stock.adobe.com)

Rückruf für Käse gestartet

Die Firma Familie Zangerl – Landwirtschaft von der Agrargemeinschaft Alpe Larein aus Tirol hat einen Rückruf für das Produkt „Lareiner Almkäse 45 % F.i.T.“ gestartet. Nach Angaben des Unternehmens ist der Käse wegen einer mikrobiellen Verunreinigung nicht zum Verzehr geeignet.

Die Firma Familie Zangerl – Landwirtschaft von der Agrargemeinschaft Alpe Larein aus Österreich ruft das Produkt „Lareiner Almkäse 45 % F.i.T.“ mit den Chargennummern 07.06.2020 bis einschließlich 12.06.2020 zurück, da darin eine mikrobielle Verunreinigung festgestellt wurde.

Käse nicht verzehren

Der Käse ist nicht zum Verzehr geeignet und kann von den Konsumentinnen und Konsumenten zurückgegeben werden, berichtet die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) auf ihrer Webseite. Der Kaufpreis wird auch ohne Kaufbeleg rückerstattet.

Der Inverkehrbringer, die Familie Zangerl – Landwirtschaft von der Agrargemeinschaft Alpe Larein, „kommt seiner Eigenverantwortung gemäß den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen nach und hat daher einen Rückruf des Produktes veranlasst“, heißt es in der Mitteilung.

Gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen

Wie das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seiner Webseite schreibt, zählen lebensmittelbedingte Infektionen und Intoxikationen laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen.

Den Fachleuten zufolge entstehen die meisten lebensmittelbedingten Infektionen beim Verzehr von Lebensmitteln tierischer Herkunft, also Fleisch, Wurst, Eiern oder Milchprodukten, die mit Erregern kontaminiert sind. Die Kontamination kann auf allen Stufen der Lebensmittelkette von der Erzeugung bis zum Konsum erfolgen.

Oft werden die Erreger aber auch von kontaminierten Lebensmitteln (beispielsweise rohes Fleisch) durch unsachgemäßen Umgang bei der Zubereitung von Speisen auf andere Lebensmittel (zum Beispiel Salat) übertragen.

„Bei Verdacht auf eine lebensmittelbedingte Infektion oder Intoxikation sollte unverzüglich Rat bei einem Arzt oder einer Giftnotrufzentrale eingeholt werden“, mahnt das BVL. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES): Rückruf: Lareiner Almkäse 45 % F.i.T., (Abruf: 29.08.2020), Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Überblick über lebensmittelbedingte Infektionen und Intoxikationen, (Abruf: 29.08.2020), Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Frau fasst sich mit beiden Händen auf ihr Gesäß.

Dead Butt Syndrom: Wenn beim Sitzen langsam das Gesäß abstirbt

Eine Frau in Sportkleidung isst Müsli.

Die beste Ernährung für das Training

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR