• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neue Methode ermöglicht bessere Erkennung drohender Frühgeburten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
13. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Universitätsklinikum Münster nutzt neue Methode zur Erkennung drohender Frühgeburten
Das Risiko einer Frühgeburt ist von vielen Faktoren abhängig und jeder zusätzliche Tag im Mutterleib verbessert die Chancen des Kindes. Hier kann eine möglichst frühzeitige Vorhersage drohender Frühgeburten hilfreich sein, um Vorbereitungen zu treffen und eventuelle Gegenmaßnahmen einzuleiten. Am Universitätsklinikum Münster (UKM) wird dafür eine neue Methode eingesetzt, die die Elastizität des Gebärmutterhalses misst, um drohende Frühgeburten vorherzusagen.

Durch die frühzeitige Feststellung drohender Frühgeburten werde es möglich, Schwangerschaften möglichst lange zu erhalten und damit die Risiken für das Kind zu reduzieren, erläutern die Wissenschaftler. „Optimal entwickelt sich ein Baby, wenn es nach der 38. Schwangerschaftswoche geboren wird“, so die Mitteilung des UKM. Allerdings verlaufen viele Schwangerschaften nicht nach Plan und die Kinder werden zu früh geboren. Das Risiko der Frühgeburten war bisher jedoch nur schwer abschätzbar. Die neue Methode der Elastizitätsmessung am Gebärmutterhals kann hier Abhilfe schaffen.

Jeder Tag im Mutterleib zählt
Das Forscherteam vom UKM hat jetzt eine neue Technologie entwickelt, mit der drohende Frühgeburten besser erkannt werden können, so die Mitteilung des Uniklinikums. „Wenn es um Frühgeburten geht, zählt jeder Tag im Mutterleib“, erläutert Dr. Ralf Schmitz, Leiter der Pränatalmedizin der UKM Geburtshilfe. Am UKM messen die Ärzte daher nicht nur die Länge des Gebärmutterhalses, um mögliche Frühgeburten frühzeitig zu erkennen, sondern auch seine Elastizität. Im Verlauf einer Schwangerschaft verändere sich der Gebärmutterhals und werde normalerweise weicher und kürzer gegen Ende der Schwangerschaft. „Ist eine Veränderung lange vor dem errechneten Entbindungstermin zu erkennen, gibt es eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt“, berichtet die Uniklinik Münster. Die Veränderung des Elastizitätsmusters seien nun zuverlässig messbar und der Gebärmutterhals zeige sich dann nicht mehr homogen straff, sondern ähnlich eines „Kuhfleckenmusters“, erläutert Dr. Schmitz. Die Diagnostik erfolge mittels „Hochfrequenzelastographie“, einer für die Frau völlig schmerzfreien und risikoarmen Untersuchungsmethode.

Ursachen prüfen und Gegenmaßnahmen einleiten
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe am UKM gehen laut Mitteilung der Uniklinik jedoch noch weiter. Den Ärzten sei es gelungen, einen Grenzwert für die Veränderung zu bestimmen. Werde eine drohende Frühgeburt erkannt, prüfen die Ärzte mögliche Ursachen, wie beispielsweise eine Infektion, Diabetes oder eine mechanische Schwäche des Gebärmutterhalses, so die Mitteilung des UKM. Anschließend gehe es darum, die ursächlichen Faktoren zu bekämpfen, um die Schwangerschaft soweit wie möglich zu verlängern. „Denn das ungeborene Baby soll eine möglichst lange Zeit im Mutterleib verbleiben“, betonen die Mediziner. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schwangerschaften: Gendefekt ein möglicher Grund für Frühgeburten

Wissenschaftler: Mehr Obst in jungen Jahren um Krebs später zu verhindern?

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR