• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neuentdeckte Zellen bilden neue Knochen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. März 2020
in News
Frau in Rollstuhl.
Teile den Artikel

Neue Behandlungsoption für verletzte Knochen?

Schäden und Verletzungen an Knochen sind weitverbreitet, weshalb verbesserte Möglichkeiten zur Heilung oder eine Neubildung von Knochen vorteilhaft wäre. Eine kürzlich identifizierte Population von Stammzellen hat die Fähigkeit neue Knochen zu bilden und ist an der Erhaltung und der Reparatur von Knochen beteiligt.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Connecticut wurde festgestellt, dass eine neu identifizierte Population von Stammzellen Knochen neu bilden und reparieren kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „STEM CELLS“ veröffentlicht.

Zellpopulation bildet Knochen neu

Da Verletzungen und Brüche unserer Knochen generell recht häufig auftreten, werden dringend verbesserte Möglichkeiten zur Heilung solcher Vorfälle benötigt. Die neu entdeckte Zellpopulation könnte Teil einer solchen Lösung sein, da sie die Fähigkeit zur Neubildung von Knochen hat. Diese Zellen befinden sich entlang der sogenannten Gefäßkanäle, die sich über den Knochen erstrecken und die inneren und äußeren Teile des Knochens verbinden.

Zellen regulieren Knochenbildung und Reparatur von Knochenmasse

„Dies ist eine neue Entdeckung von perivaskulären Zellen, die sich im Knochen selbst befinden und neue knochenbildende Zellen erzeugen können”, berichtet Studienautor Professor Dr. Ivo Kalajzic von der University of Connecticut School of Dental Medicine in einer Pressemitteilung. Die neu identifizierten Zellen regulieren wahrscheinlich die Knochenbildung oder sind an der Erhaltung und Reparatur der Knochenmasse beteiligt, fügt der Experte hinzu.

Stammzellen sind eine Art Reservezellen

Stammzellen für Knochen werden schon seit längerer Zeit im Knochenmark und an der äußeren Oberfläche des Knochens vermutet. Sie dienen als Reservezellen, welche ständig neue Knochen erzeugen oder an der Knochenreparatur beteiligt sind.

In der Vergangenheit konnten die Zellen nicht nachgewiesen werden

Jüngste Studien haben bereits die Existenz eines Netzwerks von Gefäßkanälen beschrieben, die bei der Verteilung von Blutzellen aus dem Knochenmark helfen. Allerdings hat keine Forschungsarbeit bisher die Existenz von Zellen innerhalb dieser Kanäle bewiesen, wobei die Zellen die Fähigkeit zur Neubildung von Knochen aufweisen.

Was sind Osteoblasten?

Bei der aktuellen Studie wurde erstmals über die Existenz dieser Vorläuferzellen in der sogenannten Kortikalis berichtet. Diese Vorläuferzellen können neue Zellen zur Knochenbildung bilden, welche als Osteoblasten bezeichnet werden. Osteoblasten sind an der Umgestaltung von Knochen beteiligt.

Zellen begannen Knochenmarkhöhle zu rekonstruieren

Um zu dieser Schlussfolgerung zu gelangen, beobachteten die Forschenden die Stammzellen innerhalb eines ex vivo-Knochentransplantationsmodells. In dem Versuch wanderten diese Zellen aus dem Transplantat heraus und begannen die Knochenmarkhöhle zu rekonstruieren und neuen Knochen zu bilden.

Weiter Forschung ist nötig

Während diese Studie zeigt, dass es eine Population von Zellen gibt, welche die Knochenbildung unterstützen können, muss noch weitere Forschung betrieben werden, um das Potenzial der Zellen zur Regulierung der Knochenbildung und -resorption zu bestimmen, fügen die Forschenden hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sierra H. Root, Natalie K. Y. Wee, Sanja Novak, Clifford J. Rosen, Roland Baron et al.: Perivascular osteoprogenitors are associated with transcortical channels of long bones, in STEM CELLS (Veröffentlicht 13.02.2020), STEM CELLS
  • Courtney Chandler: UConn Researchers Discover New Stem Cells That Can Generate New Bone, University of Connecticut (Veröffentlicht 05.03.2020), University of Connecticut

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Arzt spricht mit einer Patientin.

Frauen werden in der Medizin oftmals benachteiligt

Frau hat etwas vergessen.

Mit Rosenduft im Schlaf das Gedächtnis verbessern?

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR