• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neuer Online-Test erkennt Gesichtsblindheit

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
4. November 2015
in News
Teile den Artikel

Sind Sie gesichtsblind? Ein neuer Online-Test ermöglicht die Erkennung der Prosopagnosie
Britische Wissenschaftler haben einen Test entwickelt, mit dessen Hilfe Anzeichen einer Gesichtsblindheit (Prosopagnosie) identifiziert werden können. Online lässt sich nun testen, ob möglicherweise eine Schwäche bei der Gesichtserkennung vorliegt. An dem Projekt beteiligten sich Forscher verschiedener Londoner Universitäten wie unter anderem des King’s College London und des University College London.

Die medizinische Bezeichnung „Prosopagnosie “ beschreibt die Unfähigkeit, Menschen allein durch ihre Gesichter zu erkennen. In der extremsten Form, können Betroffene nicht einmal ihre Familie oder Freunde allein anhand des Gesichts erkennen, berichtet der britische Nachrichtensender „BBC“. Mildere Formen sind für die Betroffenen indes oftmals eher unterbewusst eine Belastung. Sie verwenden Erkennungsmerkmale abseits des Gesichts, wie die Frisur, Kleidung, Sprache, Körperhaltung oder ähnliches als Hilfsmittel zur Identifizierung ihrer Mitmenschen. Insbesondere bei diesen weniger ausgeprägten Formen der Prosopagnosie werden sich viele Betroffene ihrer Gesichtserkennungsschwäche nicht bewusst und meinen, lediglich ein schlechtes Gedächtnis für Gesichter zu haben. Mit dem einfach durchzuführenden Online-Test soll hier nun eine bessere Identifizierung Betroffener ermöglicht werden.

Den Angaben der britischen Forscher zufolge kann die Prosopagnosie angeboren sein, aber auch durch Verletzungen des Gehirns hervorgerufen werden. Die Ausprägung der Gesichtserkennungsschwäche kann dabei äußerst unterschiedlich ausfallen und die Prosopagnosie wird von den Betroffenen mitunter nicht als solche erkannt. Das Forscherteam um Dr. Richard Cookvom University College London hat daher einen 20-Punkte-Fragebogen entwickelt, der helfen soll, die Prosopagnosie zu identifizieren.

Beispielsweise sollen Teilnehmende in dem Test eine Selbsteinschätzung ihrer Gesichterkennungsfähigkeit abgeben oder bewerten inwiefern Sie Schwierigkeiten bei der Erkennung haben, wenn jemand seine Frisur ändert. Bei den 20 vorgelegten Aussagen ist jeweils die Übereinstimmung auf einer Skala von eins bis fünf zu bewerten, wobei fünf Punkte für eine vollständige Übereinstimmung stehen und ein Punkt für die vollständige Ablehnung der Aussage. Anhand der erreichten Punktezahl wird laut Aussage der Forscher deutlich, ob eine Gesichtserkennungsschwäche vorliegt oder nicht. Der Prosopagnosie-Test ist zwar auf englisch, jedoch insgesamt relativ leicht verständlich und für alle Interessierten offen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fünf Portionen Obst und Gemüse täglich – So funktioniert es

Studie: Hunde senken das Asthmarisiko

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

So beeinflusst die Belüftung im Schlafzimmer unseren Schlaf

23. Oktober 2025
Ältere Menschen machen einen Spaziergang.

Ab dieser Schrittzahl sinkt das frühzeitige Sterberisiko bei Frauen

23. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor

22. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt kann Entzündungen, Herzkrankheiten & frühzeitigen Todesfällen vorbeugen

20. Oktober 2025
Illustration über den Aufbau einer Zelle.

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren die Behandlung gefährden

20. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Wie beeinflussen grüner Tee, Kaffee & Koffein unsere Lebenserwartung?

20. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR