• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Neues Medikament im Kampf gegen Morbus Crohn

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
19. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Neues Medikament gegen Morbus Crohn erfolgreich an Patienten getestet

19.03.2015

Menschen, die an Morbus Crohn leiden, können kaum ein normales Leben führen. Die chronisch entzündliche Darmerkrankung verursacht bei den Betroffenen ständige Durchfälle und krampfartige Bauchschmerzen. Ein Medikament, das Ärzte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) testeten, birgt nun neue Hoffnung für die Patienten. Abhängig von der Dosis ließ die Krankheitsaktivität bei den Probanden um bis zu 65 Prozent nach. Ihre Studienergebnisse veröffentlichten die Mediziner im Fachmagazin „New England Journal of Medicine“.

Neues Medikament reduzierte Krankheitsaktivität von Morbus Crohn bis zu 65 Prozent
Die Medizinische Klinik 1 des Universitätsklinikums Erlangen testete den neuen Behandlungsansatz in Zusammenarbeit mit 16 italienischen Partnerinstitutionen. Durch das neue Medikament wird ein Molekül (SMAD7) gehemmt, welches die Freisetzung eines entzündungshemmenden Botenstoffes (TGF-ß1) verhindert.

Im Rahmen der Phase-2-Studie wurden 160 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Morbus Crohn-Erkrankung per Zufall in Gruppen eingeteilt. Sie erhielten unterschiedlich hohe Dosen des Studienmedikaments Mongersen (10, 40, oder 160 Milligramm) oder eines Placebos als Tablette über einen zweiwöchigen Zeitraum. Durch diese Therapie sollte ein Nachlassen der Krankheitssymptome und damit eine deutliche Verbesserung des Wohlbefindens der Patienten erreicht werden.

„Wir fanden heraus, dass die Studienteilnehmer mit Morbus Crohn, die Mongersen erhalten haben, signifikant höhere Remissionsraten aufwiesen und eine stärke klinische Reaktion zeigten als diejenigen, die ein Placebo erhielten“, schreiben die Forscher im Fachmagazin.

Neues Medikament könnte Durchbruch in der Therapie von Morbus Crohn bedeuten
Bei den Gruppen, die täglich 40 oder 160 Milligramm Mongersen oral verabreicht bekamen, war der positive Effekt am stärksten ausgeprägt: Bei jeweils 55 Prozent und 65 Prozent konnte die gewünschte Reduktion der Krankheitsaktivität festgestellt werden. In der Placebo-Gruppe waren es lediglich zehn Prozent. „Ein ähnlich starker therapeutischer Effekt konnte bei der Morbus Crohn-Erkrankung bisher mit keinem anderen Medikament in klinischen Studien erreicht werden“, berichtet Prof. Neurath.

Ein weiterer positiver Effekt des Medikaments betraft die Dauer seiner Wirkung. Am 84. Tag der Studie stellten Neurath und sein Team bei 62 Prozent der Probanden, die eine Dosis von 40 Milligramm erhalten hatten, klinische Remission fest, obwohl die Einnahme von Mongersen lediglich über zwei Wochen erfolgte. In der Probandengruppe, die 160 Milligramm des Medikaments einnahmen, konnten die Ärzte sogar bei 67 Prozent den positiven Effekt beobachten. Neurath wertet die hohe Wirksamkeit des Medikaments als Durchbruch im Kampf gegen Morbus Crohn, was jedoch durch weitere Studien bestätigt werden muss. Bei anderen bisher eingesetzten entzündungshemmenden Mitteln seien dem Mediziner zufolge nach Absetzen des Medikaments rasch Krankheitssymptome wiedergekehrt. Ein weiteres Argument, das für Mongersen spricht, betrifft die Nebenwirkungen, die nicht stärker als in der Placebo-Gruppe auftraten. (ag)

>Bild: Brandtmarke / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Arzt filmte Frauen mit Kugelschreiber-Kamera

Studien: Stillen macht intelligenter und reicher

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR