• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neun potenzielle COVID-19-Medikamente identifiziert – drei haben schon eine Zulassung

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
4. April 2021
in News
Eine Frau mit weißem Kittel sieht in ein Mikroskop.
Neun neue potenzielle Medikamente gegen COVID-19 wurden im Rahmen einer aktuellen Studie entdeckt. Drei der Wirkstoffe sind bereits zugelassen. (Bild: Blue Planet Studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vielversprechende neue Wirkstoffe gegen COVID-19

Ein amerikanisches Forschungsteam hat neun potenzielle neue COVID-19-Medikamente identifiziert, darunter drei, die bereits von der Food and Drug Administration (FDA) in den USA zur Behandlung anderer Krankheiten zugelassen sind.

Forschende der Perelman School of Medicine an der University of Pennsylvania (USA) analysierten Tausende von existierenden Medikamenten und medizinisch relevanten Molekülen auf ihre Fähigkeit, die Replikation, also die Vervielfältigung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu hemmen. Neun Medikamente stachen bei der Untersuchung als potentielle COVID-19-Medikamente heraus. Die Ergebnisse wurden in dem renommierten Fachjournal „Cell Report“ präsentiert.

Forschung auf relevante Zellen beschränkt

Bereits in mehreren Forschungsarbeiten wurde versucht, wirksame Medikamente gegen COVID-19 in bereits bestehenden Wirkstoffdatenbanken zu entdecken. Im Gegensatz zu vielen früheren Studien fokussierten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der aktuellen Untersuchung auf die Wirkungsweise in Zelltypen, die von SARS-CoV-2 hauptsächlich angegriffen werden, wie beispielsweise menschliche Zellen, die die Atemwege auskleiden.

Auf diese Weise entdeckten die Forschenden neun Medikamenten, die die Replikation von SARS-CoV-2 in Atemwegszellen reduzieren. Drei der Arzneien sind bereits von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zur Behandlung von anderen Krankheiten zugelassen. Dabei handelt es sich um:

  • Cyclosporin, welches bei Transplantationen eine Abstoßung des Organs verhindern soll,
  • das Krebsmedikament Dacomitinib,
  • das veterinärmedizinische Antibiotikum Salinomycin.

Cyclosporin besonders vielversprechend

Unten den noch nicht zugelassenen Wirkstoffen zeigten beispielsweise das potenzielle Krebsmedikament Bemcentinib und das Antihistaminikum Ebastin gute Ergebnisse. Als besonders vielversprechend heben die Forschenden Cyclosporin hervor, da es auf zwei unterschiedliche Weisen das Coronavirus zu hemmen scheint.

Beschleunigte Zulassung bei erfolgreicher Testung

Aufgrund der bereits vorhandenen Zulassung geht die Arbeitsgruppe davon aus, dass es schnell zu weiteren Tests mit freiwilligen Probandinnen und Probanden kommen wird, um die Wirksamkeit zu bestätigen. Auch eine Zulassung für die Behandlung könnte bei weiteren erfolgreichen Tests schnell abgewickelt werden (zumindest in den USA).

„Unsere Entdeckungen hier deuten auf neue Wege für therapeutische Interventionen gegen COVID-19 hin und unterstreichen auch die Wichtigkeit, Medikamentenkandidaten in Atemwegszellen zu testen“, berichtet Co-Studienautorin Sara Cherry, die Professorin für Pathologie und Labormedizin ist.

Bislang keine effektiven COVID-19-Medikamente vorhanden

Obwohl bei der Entwicklung von Impfstoffen und Therapien gegen SARS-CoV-2 bereits große Fortschritte erzielt wurden, gibt es bislang nur wenig effektive Medikamente mit antiviraler Wirkung zur Behandlung von COVID-19. Remdesivir und eine Antikörpertherapie sind die einzigen zur Verfügung stehenden antiviralen Therapien – beide sind jedoch teuer und nicht zu 100 Prozent wirksam.

Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen gegen COVID-19

In der aktuellen Studie untersuchte die Arbeitsgruppe eine Bibliothek mit 3.059 Verbindungen, von denen bekannt ist, dass sie auf Zellen wirken, die von SARS-CoV-2 angegriffen werden. Rund 1.000 der Wirkstoffe sind bereits zugelassen – bei dem Rest handelt es sich um medizinisch relevante Substanzen, die noch nicht ausgiebig in klinischen Studien getestet wurden. Alle Wirkstoffe wurden auf die Fähigkeit analysiert, die Replikation von SARS-CoV-2 in infizierten Zellen zu hemmen, ohne dabei große Toxizität zu verursachen.

Hydroxychloroquin fiel durch den Test durch

Nur zehn der über 3000 Wirkstoffe erfüllten die Kriterien, darunter auch das Medikament Remdesivir, welches nicht in die Liste aufgenommen wurde, da es bereits zur Behandlung von COVID-19 zugelassen ist. Das Malariamittel Hydroxychloroquin, welches zu Beginn der Pandemie von manchen Personen als „Wundermittel gegen COVID-19“ bezeichnet wurden, zeigte im Rahmen der aktuellen Studie keine Wirksamkeit und wurde nicht mit in die Liste der potenziellen COVID-19-Medikamente aufgenommen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Penn Medicine: Penn Study Uncovers Possible COVID-19 Drugs — Including Several That Are Already FDA-Approved (veröffentlicht: 02.04.2021), pennmedicine.org
  • Mark Dittmar, Jae Seung Lee. Kanupriya Whig, et al.: Drug repurposing screens reveal cell-type-specific entry pathways and FDA-approved drugs active against SARS-Cov-2; in: Cell report, 2021, cell.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rothaarige Frau mit Brille zwinkert mit einem Auge

Warum Rothaarige Schmerzen anders empfinden

COVID-19 kann bei jungen Erwachsenen und Heranwachsenden zu Problemen bei ihren Liebesbeziehungen beitragen. (Bild: BillionPhotos.com/Stock.Adobe.com)

Bereute One-Night-Stands – Wieso wir nicht aus den Fehlern lernen

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR