• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Niedersachsen: Zweiter Vogelgrippefall ermittelt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Niedersachsen: Zweiter Vogelgrippefall nachgewiesen

22.12.2014

In Niedersachsen wurde nun innerhalb einer Woche zum zweiten Mal das gefährliche Vogelgrippe-Virus nachgewiesen. Das Bundesland gilt als die Hochburg der deutschen Geflügelzucht. Zuvor waren auch Vogelgrippefälle aus anderen Gegenden bekannt geworden.

Verdachtsfall im Kreis Emsland bestätigt
Vorige Woche war im Landkreis Cloppenburg der Vogelgrippe-Erreger H5N8 festgestellt worden. Wie das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mitteilte, hat der Kreis daraufhin ein sogenanntes Wiederbelegungsverbot für Geflügelställe innerhalb eines bestimmten Gebietes verhängt, um eine Ausdünnung der hohen Populationsdichte zu erreichen und damit eine weitere Seuchenverschleppung zu verhindern. Am Wochenende hat sich nun einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge ein Verdachtsfall im Kreis Emsland bestätigt.

Zweiter Vogelgrippefall in Niedersachsen
Angaben des Landwirtschaftsministeriums in Hannover zufolge trat der zweite Vogelgrippefall in Niedersachsen auf einem Entenmastbetrieb im nördlichen Kreis Emsland auf. Rund 10.000 Tiere sollten auf dem Hof getötet werden. Wie die dpa berichtet, wurden im Umkreis von drei Kilometern 18 weitere Geflügelbetriebe mit 170.000 Tieren gesperrt. In einem Zehn-Kilometer-Radius wurden über 200 Betriebe mit insgesamt rund vier Millionen Tieren einer verstärkten Beobachtung unterstellt. Im Kreis Cloppenburg, wo in der vergangenen Woche der erste H5N8-Erreger in Niedersachsen nachgewiesen wurde, gab es mittlerweile Grund zum Aufatmen. Ein Ministeriumssprecher teilte mit, dass auf keinem der rund 60 Höfe im Umkreis des betroffenen Betriebs in Barßel Auffälligkeiten entdeckt wurden.

Virus bei totem Wildvogel nachgewiesen
Auch in Sachsen-Anhalt wurde das Virus nachgewiesen und zwar bei einem toten Wildvogel, der vor zwei Wochen an der Elbe gefunden worden war. Den Angaben zufolge sei die Stockente am 7. Dezember von einem Tierarzt in Aken an der Elbe im Landkreis Anhalt-Bitterfeld tot aufgefunden worden. Experten des Friedrich-Loeffler-Instituts in Riems (Mecklenburg-Vorpommern) wiesen nun in dem Tier das Virus H5N8 nach. Es handelt sich dabei um den ersten bekannten Fall mit diesen Erreger in Sachsen-Anhalt. Allerdings gaben Experten nach der Untersuchung weiterer Tiere auf drei Höfen der Umgebung Entwarnung. Wie ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums am Sonntag mitteilte, seien bei keinem der Geflügelhalter neue Verdachtsfälle aufgetreten. Es werden jedoch in den kommenden Tagen weitere Kontrollen durchgeführt.

Übertragung nicht völlig auszuschließen
Bis vor kurzem kam der Virus-Subtyp H5N8 nur in Asien vor. Bislang gibt es zwar keine Hinweise darauf, ob durch den Erreger eine Gefahr für den Menschen besteht, doch eine Übertragung könne Experten zufolge nie völlig ausgeschlossen werden. Als besonders gefährlich haben sich in den vergangenen Jahren die Erreger H7N9 und auch H5N1 erwiesen. Bei infizierten Menschen zeigten sich oft erst nach Wochen typische Vogelgrippe-Symptome. Anfangs ähneln diese meist denen einer herkömmlichen Grippe und es kommt zu hohem Fieber, Husten, Halsschmerzen und manchmal Atemnot. In manchen Fällen können zudem Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen oder Übelkeit und Erbrechen auftreten. (ad)

Bild:

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Psychotherapie statt Medikamente bei Schmerzen

Familienzoff an Weihnachten aus dem Weg gehen

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR