• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen anfällig für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Wenn Nitrat zu schädlichem Nitrit wird: Wie schadet es wann der Gesundheit?

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
2. Dezember 2016
in News
Leseminuten 2 min
Nitrat verwandelt sich durch Bakterien in Nitrit, und daraus enstehen wiederum gefährliche Nitrosamine (jeepbabes/fotolia.com)

Nitrat ist erst einmal nichts schlechtes, doch wenn Bakterien es in Nitrit verwandeln, dann kann es die Gesundheit gefährden. Wir zeigen, worauf man achten muss.

Grenzwerte für Wasser
Trinkwasser darf in Deutschland 50 mg pro Liter betragen, und Wasserversorger mischen nitratreiches Wasser mit nitratarmem, um den Grenzwert einzuhalten. Auch Wasseraufbereitung mit Nanofiltern senkt den Nitratwert im Trinkwasser.

Nitrat verwandelt sich durch Bakterien in Nitrit, und daraus enstehen wiederum gefährliche Nitrosamine (jeepbabes/fotolia.com)
Nitrat verwandelt sich durch Bakterien in Nitrit, und daraus entstehen wiederum gefährliche Nitrosamine (jeepbabes/fotolia.com)

Zu viel Nitrat im Trinkwasser?
Unter den Grenzwerten ist Nitrat ungefährlich, und sogar oberhalb davon sind sie vor allem eher ein Indiz für Verschmutzungen mit Stickstoff als der Gefahr für Menschen geschuldet.

Vorsicht bei Säuglingen
Nicht ungefährlich ist hingegen Nitrit. Bei Säuglingen verhindert es, dass die roten Blutkörperchen Sauerstoff transportieren, und der folgende Sauerstoffmangel kann sogar zum Ersticken führen – der berüchtigten Blausucht.

Auch eine dysfunktionale Darmflora wandelt Nitrat vermehrt in Nitrit um.

Nitrosamine
Nitrit kann zusammen mit Aminen die Nitrosamine bilden, und die gelten als Krebserreger. Ein Beispiel dafür ist der Zigarettenrauch, und auch Wimperntuschen mit krebserregenden Nitrosaminen sorgten für Schlagzeilen.

Vitamin-C schützt vor Nitrosaminen
Nitrosamine bilden sich am besten bei einem pH-Wert von 3-3,5, also besonders in Obst und Gemüse. Beim Braten werden verstärkt Amine ausgeschüttet, wenn sich Aminosäuren abbauen. Vitamin C und Vitamin E halten das Nitrit auf, bevor es sich mit den Aminen verbindet.

Weniger Nitrat heißt weniger Nitrit
Ohne Nitrat bilden sich weder Nitrit noch Nitrosamine. Besonders viel Nitrat enthalten Rucola, Salat oder Spinat. Spinat stärkt die Muskeln, und es wäre verfehlt, auf dieses gesunde Gemüse zu verzichten.

Bakterien aufhalten
Wenn sie Salat nicht stehen lassen und Spinat nicht wieder aufwärmen, dann verhindern sie, dass sich Bakterien ansiedeln, die Nitrat in Nitrit umformen. Vermeiden sie luftdicht abgepackten Salat und Lebensmittel: Hier können sich die nitritbildenden Bakterien ausbreiten.

Sommersalat kaufen
Bei Blattgemüse enthalten Pflanzen, die im Sommer geerntet wurden, weniger Nitrat als Wintergemüse, weil das Nitrat mit weniger Lichtzufuhr ansteigt.

Gepökeltes nicht erhitzen
In Pökelware wie Kassler oder Salami ist bereits Nitritpökelsalz erhalten, besonders viel in Schinken, Blutwurst und Salami. Wenn sie dieses erhitzen, können Nitrosamine entstehen. Vorsicht als bei Salami-Pizza. Deshalb sollten sie Kassler langsam im Wasser erwärmen und weder grillen noch braten. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wer an Herzschwäche leidet und sich eine Lungenentzündung zuzieht, muss unbedingt sofort zum Arzt. Denn die Kombination dieser Krankheiten stellt eine enorme Belastung für das Herz dar. (Bild: tibanna79/fotolia.com)

Fatale Folge: Lungenentzündungen bleiben vielfach unerkannt

Sensation: Asiatische Heilpflanze wirksam gegen Ebolaviren

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen