• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nobelpreis für die Entdeckung der Sauerstoffregulation von Zellen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
13. Dezember 2019
in News
Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2019 geht an Gregg L. Semenza für die grundlegende Entdeckung der Sauerstoffregulation im Körper. (Bild: magann/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Grundlegender Mechanismus der Sauerstoffregulation entschlüsselt

Der diesjährige Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht an den Wissenschaftler und Mediziner Gregg Semenza. Sein Team und er entschlüsselten, wie Körperzellen auf niedrige Sauerstoffwerte reagieren und sich anpassen. Diese Entdeckung kann zu völlig neuartigen Therapien gegen Krebs, Nierenerkrankungen, Diabetes und Herzkrankheiten führen.

Der Wissenschaftler Gregg Semenza von der Johns Hopkins University erhielt kürzlich den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2019. Er teilte die Auszeichnung mit seinen Kollegen William G. Kaelin Jr. vom Dana-Farber Cancer Institute und Peter J. Ratcliffe von der Oxford University.

Alles beginnt mit Sauerstoff

Sauerstoff ist ein lebenserhaltendes Element. Für jede Zelle im Körper ist Sauerstoff entscheidend, um Energie zu erzeugen. Auf diese Weise werden hundert Billionen Zellen angetrieben, die in unserem Körper zusammenarbeiten. Viele Krankheiten erschweren den Zellen jedoch, den Sauerstoff zu halten. Dennoch gelingt es kranken Zellen, wie beispielsweise Krebszellen, auch in Umgebungen mit niedrigem Sauerstoffgehalt zu überleben.

Ein Protein regelt den Sauerstoffmangel

Das Team um Semenza konnte nun erstmals entschlüsseln, wie es Zellen gelingt, bei einem niedrigen Sauerstoffgehalt an mehr Sauerstoff zu gelangen. Die Forschenden entdeckten ein Protein namens Hypoxie-induzierter Faktor 1 oder kurz HIF-1. Dieses Protein ist maßgeblich dafür verantwortlich, das Zellen sich an niedrige Sauerstoffgehalte anpassen können.

Sauerstoffanforderung mit Selbstzerstörung

Wenn Zellen unter Sauerstoffmangel leiden, schaltet das HIF-1-Protein Gene ein, die die Produktion von roten Blutkörperchen erhöhen, deren Hauptaufgabe es ist, Sauerstoff zu transportieren. Der besondere Clou: HIF-1 wird chemisch durch Sauerstoff markiert. Diese Markierung führt zur Zerstörung des Proteins, sodass es keine weitere Produktion von roten Blutkörperchen anstoßen kann. Gibt es jedoch nicht genügend Sauerstoff für die Markierung von HIF-1, aktiviert es solange das Gen zur roten Blutkörperchenbildung, bis genügend Sauerstoff für die Markierung vorhanden ist und das Protein so zerstört wird.

Wie kann die Entdeckung bei der Therapie helfen?

Dieser grundlegende Prozess der Sauerstoffregulation war bislang unbekannt. Die Entdeckung könnte weitreichende Konsequenzen auf die Medizinforschung haben. In weiteren Tests untersuchte Semenzas Team bereits, ob HIF-1 helfen kann, Krebszellen davon abzuhalten, in sauerstoffarmen Umgebungen zu überleben.

Weitere mögliche Einsatzgebiete

In anderen Fällen, wie zum Beispiel bei Nierenerkrankungen, testen die Forschenden, ob HIF-1 bei sogenannten Anämien eingesetzt werden kann. Anämien führen im Körper dazu, dass zu wenig rote Blutkörperchen produziert werden. Daneben hat die Entdeckung Semenza zufolge auch das Potenzial, die Behandlung bei Bluterkrankungen, Augenerkrankungen, koronarer Herzkrankheit und Diabetes zu verbessern. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Johns Hopkins University: Nobel Prize in Physiology or Medicine 2019: Gregg L. Semenza (Abruf: 13.12.2019), hopkinsmedicine.org
  • Johns Hopkins Medicine: An Evening with Nobel Laureate Gregg Semenza (Abruf: 13.12.2019), biomedicalodyssey.blogs.hopkinsmedicine.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wenn Kinder viel Zeit vor dem Fernseher verbringen, erhöht dies ihr Risiko Fettleibigkeit zu entwickeln. (Bild:  Africa Studio/Stock.Adope.com)

Diese schlechte Angewohnheit führt bei Kindern zu Fettleibigkeit

Röhrchen mit einer Blutprobe und Aufschrift "Test Syphilis".

Syphilis in Deutschland – Fallzahlen stagnieren auf hohem Niveau

Jetzt News lesen

Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR