• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Diese schlechte Angewohnheit führt bei Kindern zu Fettleibigkeit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. Dezember 2019
in News
Leseminuten 2 min
Wenn Kinder viel Zeit vor dem Fernseher verbringen, erhöht dies ihr Risiko Fettleibigkeit zu entwickeln. (Bild: Africa Studio/Stock.Adope.com)

Warum werden unsere Kinder immer dicker?

Viele Kinder haben zunehmend Probleme mit ihrem Gewicht. Natürlich spielt die Ernährung hier eine wichtige Rolle aber auch der Lebensstil hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. So fanden die Forschenden heraus, dass Fernsehen unter allen Faktoren des Lebensstils am häufigsten mit Fettleibigkeit bei Kindern in Verbindung gebracht wird.

Bei der aktuellen Untersuchung des Barcelona Institute for Global Health und der Universitat Pompeu Fabra wurde festgestellt, dass es eine starke Verbindung zwischen Fettleibigkeit bei Kindern und Fernsehen gibt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Pediatric Obesity“ veröffentlicht.

Fernsehen begünstigt Fettleibigkeit

Bei der neuen Untersuchung wurden fünf Lebensstil-Faktoren verglichen. Die Forschenden analysierten die Daten von 1.480 Kindern im Alter von vier und sieben Jahren und berücksichtigten deren BMI, Blutdruck und Taillenumfang. Unter allen untersuchten Lebensstil-Faktoren wurde Fernsehen am stärksten mit Fettleibigkeit bei Kindern in Verbindung gebracht. Für die Studie wurden die Eltern der Kinder gebeten, Fragebögen zu den Lebensgewohnheiten ihrer Kinder auszufüllen.

Was wurde untersucht?

Untersucht wurden fünf Verhaltensweisen: Körperliche Aktivität, Schlafzeit, Fernsehzeit, pflanzlicher Nahrungsverbrauch und der Verzehr von ultra-verarbeiteter Nahrung. Um die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Verhaltensweisen zu berechnen, maßen die Forschenden den Body-Mass-Index (BMI), den Taillenumfang und den Blutdruck der Kinder im Alter von vier und dann nochmal im Alter von sieben Jahren.

Woher stammten die Daten?

Die Studie basierte auf Daten von Kindern, die in einem spanischen Forschungsnetzwerk aufgenommen wurden, was die Rolle von Schadstoffen während der Schwangerschaft und ihre Auswirkungen auf Kinder untersucht.

Auch andere sitzende Tätigkeiten wurden berücksichtigt

Die Forschenden maßen bei ihrer Untersuchung außerdem die Zeit, die Kinder für andere sitzende Tätigkeiten aufwendeten. Zu diesen Aktivitäten gehörten beispielsweise Lesen, Zeichnen oder Rätselaufgaben. Es stellte sich heraus, dass diese Aktivitäten nicht mit Übergewicht oder Fettleibigkeit in Verbindung standen.

Warum macht Fernsehen unsere Kinder dick?

Eine Theorie, warum Fernsehen mit Fettleibigkeit in Verbindung steht, baut darauf auf, dass Kinder während der Sendung Werbung für Lebensmittel und Getränke mit hohem Zucker-, Salz- und Fettgehalt sehen. Dies könnte dazu motivieren, mehr solcher Lebensmitteln zu konsumieren.

Schlechter Schlaf durch Fernsehen

Außerdem ist aus einer separaten, im Fachjournal „Experimental Physiology“ veröffentlichten Studie bekannt, dass Fernsehen den Schlaf stört. Menschen, die regelmäßig weniger als sieben Stunden pro Nacht schlafen, haben einen niedrigeren Gehalt an bestimmten Molekülen, welche eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Gefäßgesundheit spielen und biologische Indikatoren für die kardiovaskuläre Gesundheit sein können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Rowaedh Ahmed Bawaked, Sílvia Fernández‐Barrés, Eva Maria Navarrete‐Muñoz, Sandra González‐Palacios, Mònica Guxens et al.: Impact of lifestyle behaviors in early childhood on obesity and cardiometabolic risk in children: Results from the Spanish INMA birth cohort study, in Pediatric Obesity (Abfrage: 13.12.2019), Pediatric Obesity

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Röhrchen mit einer Blutprobe und Aufschrift "Test Syphilis".

Syphilis in Deutschland – Fallzahlen stagnieren auf hohem Niveau

Halbierter Weichkäse auf einem hölzernen Schneidebrett

Käse-Rückruf wegen gesundheitsgefährdenden Listerien

Jetzt News lesen

Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen