Schlaf bezeichnet den Zustand des Ruhens und der Regeneration. Er ist lebensnotwendig, ohne Schlaf können wir nicht lange überleben. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) und NREM-Schlaf (Non Rapid Eye Movement). Wenn wir einschlafen (NREM-Schlaf), sinken Puls und Atemfrequenz und die Hirnaktivität verändert sich. In den REM-Schlafphasen träumen wir verstärkt, oft sind bei Schlafenden hier die charakteristischen Augenbewegungen beobachtbar.
Für einen erholsamen Schlaf ist es wichtig, dass die verschiedenen Schlafphasen durchlaufen werden, wobei die erste REM-Phase bei Erwachsenen meist nach etwa 90 Minuten eintritt. Die genauen Abläufe und Zusammenhänge des Schlafens sind noch nicht vollständig erklärt, es lassen sich aber bereits Beziehungen zum Beispiel zwischen Lernfähigkeit und REM-Schlaf vermuten. Auch weitreichende Zusammenhänge zwischen der Schlafqualität und der Gesundheit sind durch verschiedene Studien belegt.
Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können
Das Verhalten während des Wochenendes, wie beispielsweise spät zu Bett gehen oder Alkoholkonsum, kann die Gesundheit und insbesondere den Schlaf deutlich beeinf...
Mehr
Depressionen: Entzündungen & Schlafprobleme besonders schädliche Kombination
Wenn Schlafprobleme und chronische Entzündungen kombiniert auftreten, steigt das Risiko für depressive Symptome bei älteren Menschen signifikant. So können Schl...
Mehr
Diese Übungen lindern Schlafprobleme am besten
Yoga, Tai Chi, Spazierengehen und Joggen sind offenbar die besten körperlichen Aktivitäten zur Linderung von Schlafstörungen. Diese tragen unter anderem dazu be...
Mehr
Schlaf schützt das Herz in den Wechseljahren
Frauen in den Wechseljahren sind einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgesetzt, wobei auch der Schlaf eine wesentliche Rolle spielt. Die Schl...
Mehr
Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit
Ein gesunder Schlafrhythmus im Teenageralter kann die Herzgesundheit im jungen Erwachsenenalter deutlich verbessern. Nicht nur die Schlafdauer, sondern auch die...
Mehr
Lebenserwartung: Nickerchen mit erhöhtem frühzeitigen Sterberisiko verbunden
Regelmäßig lange oder zeitlich stark variierende Nickerchen sind mit einem signifikant erhöhten Risiko für einen vorzeitigen Tod verbunden. So kann der Mittagsc...
Mehr
Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn
Regelmäßig länger als neun Stunden zu schlafen, erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung der geistigen Leistungsfähigkeit deutlich – insbesondere, w...
Mehr
Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz
Chronischer Schlafmangel gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – doch wie wirkt er sich kurzfristig auf Biomarker im Blut aus? Jetzt hat sich ge...
Mehr
Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?
Spät ins Bett zu gehen, gehört für viele Menschen zum Alltag. Doch wer viel nachts aktiv ist, riskiert ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Bluthochdruck und Diab...
Mehr
Gefährliche wechselseitige Verbindung zwischen Schlafproblemen & Alkoholkonsum
Schlafprobleme können Stress verstärken und das Risiko für Depressionen erhöhen, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines riskanten Alkoholkonsums zunimmt. Gleichze...
Mehr
(Bild 1: Antonioguillem/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.