• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ökotest: Kirschkernkissen oder Wärmflaschen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Oktober 2013
in News
Teile den Artikel

Ökotest fand krebserregende Stoffe in Wärmeflaschen

28.10.2013

Leiden Kinder unter Bauchschmerzen, Blähbauch, Gliederschmerzen oder Schüttelfrost, ist Wärme ein gutes Mittel zur Linderung der Symptome. Wahlweise greifen Eltern dann zur Wärmflasche oder zum Kirschkern-Kissen. Die Verbrauchschützer von Öko-Test haben untersucht, welche Methode die Bessere ist. Dabei fiel das Ergebnis eindeutig aus: Das alternative Kirschkern-Kissen schnitt bedeutend besser als die Wärmflasche ab. Denn meistens sind die in Deutschland erhältlichen Wärmflaschen mit chemisch bedenklichen Stoffen belastet, die wiederum andere Erkrankungen fördern können. Kirschkernkissen waren hingegen völlig „unbedenklich“.

Schadstoffe in Wärmflaschen
Bei dem Test des Verbrauchermagazins wurden insgesamt sieben Kirschkernkissen und fünf Wärmflaschen untersucht. Beide Methoden gaben ausreichend und lange Wärme ab. Doch bei näherer Betrachtung zeigte sich, dass die meisten Wärmeflaschen mit gesundheitsschädlich bedenklichen Stoffen kontaminiert waren. Daher erhielten auch zwei der fünf wärmenden Flaschen die Note „mangelhaft“ und „ungenügend“. Nur eine Flaschen konnte mindestens ein „befriedigend“ erhalten.

Nach Angaben von Ökotest waren meistens im Inneren der Flaschen schädliche Stoffe zu finden. Im Labor sahen die Experten, dass sich sogenannte „polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe“ (PAK) in einigen Wärmeflaschen nachweisbar waren. Diese sollen „krebserregend sein und das Erbgut von Menschen nachhaltig schädigen“. Zwar sind die meisten Flaschen mit einem Stoffbezug geschützt, allerdings sollte bei Erzeugnissen speziell für Kinder darauf geachtet werden, dass die Produkte frei von Schadstoffen sind. Die Tester empfahlen die selben Materialien zu verwenden, wie die der Produzenten von Kirschkernkissen.

Kirschkernkissen immer luftig und trocken aufbewahren
Für die Anwendung von Kirschkernkissen gibt es einige Dinge zu beachten. Die Kissen werden zum Beispiel nicht so heiß wie die Wärmflaschen. Trotzdem sollte man darauf achten, diese nicht in der Mikrowelle zu überhitzen, da sich ansonsten das Kernkissen entzünden kann. Um Schimmelpilze am Kissen zu vermeiden, sollte diese immer trocken und luftig gelagert werden. Denn auch Schimmelpilze können zu gesundheitlichen Schädigungen führen. (sb)

Bild: Gesa Zimmermann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neuer Schnelltest erkennt Tuberkulose zuverlässig

Ärzte missachten Schweigepflicht auf Facebook

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR