• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Östrogenmangel schwächt die Blase

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. Januar 2014
in News
Teile den Artikel

Östrogenmangel in den Wechseljahren schwächt die Blase

15.01.2014

Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Schweißausbrüche gelten als klassische Wechseljahrsbeschwerden, die den Alltag vieler Frauen belasten. Doch damit nicht genug: Etwa zwei Drittel von ihnen bekommt in der Menopause zudem Schwierigkeiten mit dem Wasserhalten. So verleidet dann ständiger Harndrang gemütliche Restaurantbesuche, nächtliche Toilettengänge kosten den erholsamen Schlaf und die permanente Suche nach der nächsten Toilette macht jeden Einkaufsbummel zur Hatz. Bis sich Betroffene einem Urologen anvertrauen, vergehen oft Monate. Dabei lassen sich die Beschwerden meist mit einfachen Maßnahmen beheben. Beckenbodentraining und eine lokale, nur begrenzt auf den Körper wirkende, Hormonbehandlung können so die Lebensqualität erheblich bessern.

„Verantwortlich für die plötzliche Inkontinenz sind Änderungen im Hormonhaushalt“, weiß Dr. Reinhold Schaefer, Urologe und ärztlicher Geschäftsführer des Ärztenetzwerks Uro-GmbH Nordrhein. In den Wechseljahren produziert der Körper immer weniger Östrogene, weil die Eierstöcke langsam ihre Arbeit einstellen – mit vielfältigen Folgen für die Gesundheit. So reagiert der weibliche Körper aufgrund des sinkenden Östrogenspiegels beispielsweise stärker auf Stoffe im Urin. Dadurch nimmt der Harndrang zu. Zudem steigt durch fehlende Östrogene der ph-Wert im weiblichen Genitalbereich und Schleimhäute werden schlechter durchblutet. Dies macht ihn anfälliger für Krankheitserreger und erhöht das Risiko für Blasenentzündungen oder Harnwegsinfekte. Zusätzlich schwächt der Östrogenmangel Bindegewebe, Schließmuskel und Beckenbodenmuskulatur. Dies kann zu einer Senkung von Blase und Gebärmutter führen und somit eine Blasenschwäche begünstigen. „Viele Frauen glauben, Inkontinenz sei eine normale Begleiterscheinung der Menopause mit der sie leben müssten“, erklärt Dr. Schaefer. „Ein wichtiger Schritt ist es aber, bei Beschwerden einen Urologen aufzusuchen. Er kann feststellen, ob es sich überhaupt um eine Blasenschwäche oder vielleicht einen Harnwegsinfekt handelt. Letzterer tritt durchaus auch ohne Blut im Urin, Brennen beim Wasserlassen oder Schmerzen im Unterbauch auf.“

Zur Behandlung von Inkontinenz infolge des Mangels weiblicher Hormone empfehlen Urologen die lokale Gabe von Östrogenen. Ohne auf eine umfassende Hormontherapie zurückzugreifen, wirkt diese Form der Hormongabe nur begrenzt auf den Körper, sodass Experten ihr Risiko als gering ansehen. Entsprechende Salben und Zäpfchen sorgen für eine bessere Durchblutung der Blase und halten das Gewebe elastisch. Wem Salben oder Zäpfchen in der Anwendung missfallen, kann auch auf Tabletten zurückgreifen. In passender Dosierung mit Speichel befeuchtet und in die Scheide eingeführt, können sie sich dort komplett und ohne Rückstände auflösen. Zudem helfen sie dem weiblichen Genitalbereich, wieder ein schützendes Milieu aufzubauen. Bewährt hat sich auch das regelmäßige Stärken des Beckenbodens durch gezielte Übungen oder Sportarten. Radfahren ist bereits bei geringer Intensität besonders geeignet und wirkt umso besser, je stärker Betroffene in die Pedale treten. Auch Reiten, Walken, Schwimmen und Yoga stärken die Beckenbodenmuskulatur. „Auf Joggen sollten sie aber lieber verzichten, da es den Beckenboden enorm belastet“, schließt Dr. Schaefer. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Hepatits-C erhöht Heilungsrate

China: Wieder Vogelgrippe H7N9 Fälle

Jetzt News lesen

Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR