• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Unbekanntes Okra: Warum ist das grüne Gemüse so gesund?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. August 2017
in News
Teile den Artikel

Okra: Exotisches Gemüse für die heimische Küche
Kennen Sie Okra? Die grünen Schoten gehören zu den ältesten Gemüsepflanzen der Welt und sind eine wichtige Zutat in der afrikanischen und asiatischen Küche. Nach ihrer Form werden sie auch »Lady?s Finger« genannt.

Die Okra gehört zur botanischen Familie der Malvengewächse und hat ihre Heimat in Afrika. Heute wird sie in vielen tropischen und subtropischen Gebieten angebaut, wobei Indien und Nigeria in der Produktion führend sind. Der Strauch kann über zwei Meter hoch werden und trägt bis zu 15 cm lange Kapselfrüchte. Die Schoten werden unreif geerntet, da sie sonst holzig werden. Sie sind meist grün, flaumig behaart, kantig und laufen schnabelartig zu. Auch die kleinen, hellen Samen in den Fruchtkammern sind essbar. Das Gemüse enthält kaum Kalorien. Inhaltsstoffe sind unter anderem Provitamin A, Vitamin B und C, aber auch Mineralstoffe wie Kalzium und Eisen.

Vor der Zubereitung werden die Schoten gewaschen, abgetrocknet und der Stielansatz sowie die trockene Spitze entfernt. Dann kann die Okra vielseitig zubereitet werden. In Salaten wird sie zum Beispiel dünn aufgeschnitten mit Tomaten, Zwiebeln und Koriander kombiniert. Gekocht, gebraten oder gedünstet ergibt sich ein mild-aromatisches Gemüse, das geschmacklich etwas an grüne Bohnen erinnert. Allerdings hat es auch eine herb-säuerliche Note. Okra passt zu Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten und wird gerne für Gemüsepfannen oder ein scharfes Curry verwendet. Die Schoten enthalten einen milchigen Schleim, der beim Garen austritt und wie Speisestärke wirkt. Daher können sie hervorragend zum Andicken von Suppen, Eintöpfen und Soßen genutzt werden. Wer diesen Effekt vermeiden möchte, blanchiert die Okra einige Minuten in Essigwasser und schreckt sie kalt ab. Eine weitere Möglichkeit ist das Wässern in kaltem Zitronenwasser.

Okraschoten sind in erster Linie in afrikanischen und asiatischen Läden erhältlich. Achten Sie beim Einkauf auf Frische und Qualität. Die Schoten sollten grün, knackig und höchstens 10 cm lang sein. Bereits schrumpelige oder harte Früchte sind nicht zum Verzehr geeignet. Okra gibt es aber auch eingelegt in Konserven und als Trockenware. Getrocknete Schoten müssen allerdings 24 Stunden wässern, bevor sie zubereitet werden können. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Experten-Forderung: Heilpraktiker qualifizieren, kontrollieren oder ganz abschaffen

Lösen Vitamin B-Pillen Lungenkrebs bei Männern aus?

Jetzt News lesen

Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR