• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Unbekanntes Okra: Warum ist das grüne Gemüse so gesund?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. August 2017
in News
Sehr gesund: Orka-Gemüse. Bild: pamela_d_mcadams-fotolia
Teile den Artikel

Okra: Exotisches Gemüse für die heimische Küche
Kennen Sie Okra? Die grünen Schoten gehören zu den ältesten Gemüsepflanzen der Welt und sind eine wichtige Zutat in der afrikanischen und asiatischen Küche. Nach ihrer Form werden sie auch »Lady?s Finger« genannt.

Sehr gesund: Orka-Gemüse. Bild: pamela_d_mcadams-fotolia

Die Okra gehört zur botanischen Familie der Malvengewächse und hat ihre Heimat in Afrika. Heute wird sie in vielen tropischen und subtropischen Gebieten angebaut, wobei Indien und Nigeria in der Produktion führend sind. Der Strauch kann über zwei Meter hoch werden und trägt bis zu 15 cm lange Kapselfrüchte. Die Schoten werden unreif geerntet, da sie sonst holzig werden. Sie sind meist grün, flaumig behaart, kantig und laufen schnabelartig zu. Auch die kleinen, hellen Samen in den Fruchtkammern sind essbar. Das Gemüse enthält kaum Kalorien. Inhaltsstoffe sind unter anderem Provitamin A, Vitamin B und C, aber auch Mineralstoffe wie Kalzium und Eisen.

Vor der Zubereitung werden die Schoten gewaschen, abgetrocknet und der Stielansatz sowie die trockene Spitze entfernt. Dann kann die Okra vielseitig zubereitet werden. In Salaten wird sie zum Beispiel dünn aufgeschnitten mit Tomaten, Zwiebeln und Koriander kombiniert. Gekocht, gebraten oder gedünstet ergibt sich ein mild-aromatisches Gemüse, das geschmacklich etwas an grüne Bohnen erinnert. Allerdings hat es auch eine herb-säuerliche Note. Okra passt zu Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten und wird gerne für Gemüsepfannen oder ein scharfes Curry verwendet. Die Schoten enthalten einen milchigen Schleim, der beim Garen austritt und wie Speisestärke wirkt. Daher können sie hervorragend zum Andicken von Suppen, Eintöpfen und Soßen genutzt werden. Wer diesen Effekt vermeiden möchte, blanchiert die Okra einige Minuten in Essigwasser und schreckt sie kalt ab. Eine weitere Möglichkeit ist das Wässern in kaltem Zitronenwasser.

Okraschoten sind in erster Linie in afrikanischen und asiatischen Läden erhältlich. Achten Sie beim Einkauf auf Frische und Qualität. Die Schoten sollten grün, knackig und höchstens 10 cm lang sein. Bereits schrumpelige oder harte Früchte sind nicht zum Verzehr geeignet. Okra gibt es aber auch eingelegt in Konserven und als Trockenware. Getrocknete Schoten müssen allerdings 24 Stunden wässern, bevor sie zubereitet werden können. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Der Münsteraner Kreis kritisiert ein Missverhältnis zwischen erforderten Kenntnissen und Befugnissen von Heilpraktikern, da deren Ausbildung nicht im geringsten mit der eines akademischen Medizinstudiums vergleichbar sei. (Crazy Cloud( fotolia)

Experten-Forderung: Heilpraktiker qualifizieren, kontrollieren oder ganz abschaffen

Vitamin B 12 ist lebensnotwendig. Nicht nur ein Mangel, sondern auch eine Überdosis kann schwere Folgen für die Gesundheit haben. (bit24/fotolia)

Lösen Vitamin B-Pillen Lungenkrebs bei Männern aus?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR