• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ostern lauern Salmonellen-Infekte

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. April 2015
in News
Teile den Artikel

Salmonellengefahr: Vorsicht beim Ostereier basteln

04.04.2015

Am Osterwochenende sind viele Menschen hierzulande damit beschäftigt, Eier auszupusten und zu bemalen. Doch Experten raten zu Vorsicht, denn auf Eierschalen lauern Salmonellen. Vor allem Kinder können schnell an Durchfall erkranken. Mit einigen Tipps kann man sich schützen.

Auf Eierschalen lauern Salmonellen
Zum Osterfest fragen sich viele ob sie bunte Ostereier kaufen oder lieber selbst färben sollen. Neben dem Färben ist eine weitere „Do-it-yourself“-Variante sehr beliebt: Eier auspusten und dann festlich bemalen und verzieren. Wer mit Kindern bastelt, sollte dabei jedoch besonders vorsichtig sein. Auf Eierschalen lauern nämlich Salmonellen, die sowohl bei den Kleinen als auch bei Erwachsenen gesundheitliche Probleme hervorrufen können. Darauf weist unter anderem die „Augsburger Allgemeine“ (AZ) in einem aktuellen Beitrag hin. Demnach gibt es in verschiedenen Städten ein Problem mit Salmonellen, wie Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeigten.

Gesundheitliche Gefahren
Salmonellen sind Bakterien, die bei Menschen verschiedene Krankheiten – insbesondere im Magen-Darm-Bereich – verursachen können. Nach dem Verzehr kann es zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Fieber, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen kommen. Solche Symptome können vor allem bei Kleinkindern, immungeschwächten Menschen und Senioren auftreten. Außerdem kann eine Salmonellen-Infektion (Salmonellose) durch den Brech-Durchfall im weiteren Verlauf zu einer Dehydration (Austrocknung) des Organismus mit zusätzlichen gesundheitlichen Folgen führen.

Einige Tipps beachten
Wie die AZ schreibt, sind beim Umgang mit Ostereiern folgende Tipps zu beachten, um einer Infektion vorzubeugen. So sollten die Eier vorher mit warmen Wasser und Spülmittel abgewaschen werden, wenn sie ausgeblasen und später bemalt werden sollen. Grundsätzlich sollten unbedingt frische Eier verwendet und auf ein Ausblasen mit dem Mund verzichtet werden, um einen möglichen Kontakt mit Salmonellen zu vermeiden. Man kann zum Ausblasen einen Strohhalm oder einen Blasebalg aus dem Bastelladen verwenden. Nach dem Auspusten sollten Ei und Hände unbedingt gewaschen werden. Oder man entscheidet sich gegen diese Varainte und kocht die Eier stattdessen und bemalt und verziert sie. Dann kann man sie später pellen und essen. (ad)

>Bild: Sebastian Karkus / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Infekte: Ausbreitung der Asiatischen Buschmücke

Personalisiert: Immuntherapie hilft gegen Krebs

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR