• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Panische Angst vorm Zahnarzt: Was kann den Betroffenen helfen?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. Juni 2017
in News
Ein Zahnarztbesuch ist meist nicht unbedingt angenehm. In den Vereinigten Staaten starb jetzt ein 14 Monate altes Mädchen, weil es Komplikationen bei ihrer Zahnarztbehandlung gab. (Bild: vadymvdrobot/fotolia.com)
Teile den Artikel

Panische Angst vor dem Zahnarzt: Wenn aus Monaten Jahre werden
Wirklich gerne geht wohl kaum einer zum Zahnarzt. Doch wenn ein anstehender Besuch Schweißausbrüche und krankhafte Angstzustände auslöst, spricht man von einer sogenannten Dentalphobie. Zumeist ist die Furcht vor Schmerzen und unangenehmen Bohrgeräuschen so groß, dass Betroffene sich Kontrolluntersuchungen oder notwendigen Reparaturmaßnahmen komplett entziehen.

„Auch der sterile Praxisgeruch löst bei vielen Abwehrreaktionen und sogar Übelkeit aus, sodass sie den Gang zum Zahnarzt meiden – mit fatalen Folgen für Zähne und Gesundheit“, weiß Dr. Dr. Manfred Nilius, M. Sc., Facharzt für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie und Leiter der Praxisklinik Nilius in Dortmund.

(Bild: vadymvdrobot/fotolia.com)

Ursachen einer Dentalphobie
Häufig entwickelt sich eine Zahnarztangst aufgrund schlechter Erfahrungen. Dafür können sowohl Fehlverhalten des Mediziners als auch starke Schmerzen bei der Behandlung die Ursache sein. „Betroffene fühlen sich oftmals mit ihren Ängsten nicht ernst genommen und verlieren somit das Vertrauen zum Zahnarzt. Auch können Gefühle wie Kontrollverlust oder Würgereize Auslöser für eine Phobie sein“, betont Dr. Dr. Manfred Nilius. Nicht selten wird auch der Zustand des Ausgeliefertseins gefürchtet, ebenso die Angst vor dem Ersticken oder Erbrechen. Infolgedessen meiden viele Patienten einen Zahnarztbesuch über Jahrzehnte hinweg und riskieren somit größere und sichtbare Schäden. Damit beginnt der Teufelskreis, denn umso mehr Zeit verstreicht, desto aufwendiger wird die Behandlung.



Angstfrei zur nächsten Behandlung
Für einen unbeschwerten Gang zum nächsten Termin löst oftmals ein ruhiges Erstgespräch Anspannungen, baut Hemmungen ab und schafft Vertrauen. „Schmerzempfindlichen Patienten empfehlen wir zudem einen Termin am Nachmittag, da zu dieser Tageszeit das Schmerzgefühl aufgrund eines niedrigeren Cortisol-Wertes bei den meisten Menschen herabgesetzt ist“, beschreibt Dr. Dr. Nilius und ergänzt: „Im Falle einer umfangreicheren Behandlung empfiehlt sich eine Analgosedierung. Dabei verschlafen Patienten in einer Art Dämmerzustand, die für Sie angsteinflößende Situation und können anschließend direkt den Heimweg antreten.“

Selbst vor dem Bohren müssen Betroffene heutzutage dank neuer und sanfter Methoden keine Furcht mehr haben. So entfernt ein sogenannter Wasserlaser schonend und ohne Bohrgeräusche Bakterien mittels Laserlicht und Wasser. Aufgrund einer Vielzahl von Möglichkeiten kann individuell auf den Patienten eingegangen werden, sodass ein Besuch beim Zahnarzt so stress- und angstfrei wie möglich abläuft. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Extrem resistente Darmbakterien, gegen die selbst Reserveantibiotika nicht helfen, breiten sich laut einer aktuellen Studie immer weiter aus. (Bild: jarun011/fotolia.com)

Resistenzen: Effiziente Antibiotikatherapie gegen resistente Erreger entwickelt

Wer seine Kinder nicht impfen lässt, gefährdet damit sie und die Mitmenschen. Eine Impfberatung ist deshalb in Deutschland Pflicht. (stockWERK /fotolia.com)

Gesundheitsminister: Härteres Vorgehen gegen Impfgegner vorgesehen

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR