• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Papa bist Du etwa Alkoholiker?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Dezember 2012
in News
Teile den Artikel

"Papa Du bist Alkoholiker!": Suchtverhalten von Familienmitglieder besser erst nach Weihnachten ansprechen

25.12.2012

Besonders zum Weihnachtsfest können Anzeichen von Alkoholismus vor den Angehörigen nicht mehr verheimlicht werden. Vor dem Verteilen der Geschenke wird noch ein großer Schluck genommen. Für Familienmitglieder ist das kaum aushaltbar. Dennoch rät ein Experte dazu, das Suchtverhalten erst nach den Weihnachtsfeiertagen zu thematisieren und stattdessen Schadensbegrenzung zu betreiben. Ansonsten könnte das Fest von einem erheblichen Stimmungstief heimgesucht werden.

Weihnachten nicht der beste Zeitpunkt, um Suchtfragen zu klären
Nach Aussagen von Raphael Gaßmann, Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), ist Weihnachten nicht unbedingt der idealste Zeitpunkt, um Familienmitglieder auf ihre offensichtlichen Alkoholprobleme aufmerksam zu machen. Wer bereits seit längerer Zeit den Verdacht hegt, der Vater oder die Mutter könnten Alkoholiker sein, sollten das Suchtverhalten an Weihnachtsfeiertagen mit Abstand und vorsichtig beobachten. Denn gerade die festliche Zeit im Kreise der Familie ist für viele Suchtpatienten eine besonders belastende Situation und eine emotionale Herausforderung. Das Problem im Beisein der anderen Verwandten und Bekannten anzusprechen, „sei denkbar ungeeignet“, mahnt der Sucht-Experte. „Die Familie ist drum herum, das führt nur zu klassischen Streitgesprächen“. Das führt unweigerlich zum Streit und wohlmöglich zum Abbruch der gemeinsamen Weihnachtsfeier.

Erste Hilfe und Schadensbegrenzung
Effektiver hingegen sei, an den Festtagen zunächst eine Art von „Erster Hilfe“ anzubieten. So sollte nicht daran aktiv mitgewirkt werden, dass ein Betrunkener noch mehr Schnaps nach geschenkt bekommt. Zwar sollte man das Verhalten des Betroffenen „nicht mit dem Zeigefinger tadeln, aber man sollte auch nicht von sich aus ihn weiter mit Alkohol versorgen“, so Gaßmann.

Sprüche wie „Ach komm, darauf trinken wir noch einen“, sollten nicht im Beisein des Alkoholkranken ausgesprochen werden. Um das Suchtverhalten des Betroffenen nicht zu forcieren, sollten Angehörige selbst auch keinen Alkohol trinken. Einerseits befördert dies das Verhalten des Süchtigen, andererseits biete das eigene Verhalten bei einer späteren Aussprache Angriffsfläche. „Du wart an Weihnachten selbst blau“, wird dann nicht selten gegen gehalten.

Ein paar Tage später ein Gespräch unter vier Augen
Um das Erlebte dem Betroffenen mitzuteilen, könne das nächste Treffen hierzu genutzt werden. Am Besten sei es, den Betreffenden allein „unter vier Augen zu sprechen“, erklärt der Experte. Dabei gelte jedoch, den Süchtigen nicht zu überrumpeln und sich selbst nicht als etwas Besseres darzustellen. Der Satz: „Du hast ein Problem“, bewirkt meistens nur, dass der Gesprächspartner eine Abwehrposition einnimmt. Eine Sorge auszudrücken, sei hingegen schon viel besser. So könnte der Satz zum Beispiel mit „Ich mache mir Sorgen um Dich“ beginnen. Das klingt weniger nach Schuldzuweisungen, Moral oder Vorwurf.

„Ein erstes Gespräch kann höchstens den Grundstein zu Suche nach Hilfe legen“, sagt auch die Diplom Sozialpädagogin und Patientenbetreuerin Gritli Bertram. Ein Familienmitglied zur Abkehr vom Alkohol zu bewegen, ohne externe Hilfe in Anspruch zu nehmen, sei nahezu aussichtslos. „Viel erreicht ist aber, wenn sich der Betroffene an eine spezialisierte Beratungsstelle wendet. Zur Unterstützung kann ein Begleiten angeboten werden“, rät die Pädagogin. Die Begleitung zur Beratungsstelle sei hilfreich, weil die Schwellenangst gemeinsam überwunden werden kann. (sb)

Lesen Sie auch:
Alkohol ist schlimmer als Heroin oder Cannabis
Krebsrisiko steigt mit jedem Schluck Alkohol
Alkoholsucht mit LSD behandeln?
Willenskraft reicht nicht zur Suchtbekämpfung
Naturheilkunde hilfreich bei Sucht-Therapien
Späte Behandlung von Alkoholsucht
Sucht im Alter ein großes Problem

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nelson Mandela wurde aus der Klinik entlassen

Kartoffelchips sind harmloser als oft vermutet

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR