• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Paracetamol-Vergiftung: Was bei Überdosis im Körper passiert

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
10. Juni 2022
in News
Eine Packung des Schmerzmittels Paracetamol vor einem weißen Hintergrund.
Paracetamol kann bei Überdosierung zu Leberschäden führen. Nun konnte ein Forschungsteam den zugrundeliegenden Mechanismus entschlüsseln. (Bild: Aleksandra Gigowska/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie Paracetamol bei Überdosierung die Leber schädigt

Paracetamol gehört zu den beliebtesten Schmerzmitteln in Deutschland. Das rezeptfreie Medikament kann bei Überdosierung jedoch schwere Leberschäden auslösen. Eine Paracetamol-Vergiftung gehört hierzulande zu den häufigsten Ursachen für Leberversagen. Nun konnte ein Forschungsteam entschlüsseln, wie es zu der Leberschädigung kommt.

Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund haben einen Mechanismus entdeckt, der bei Paracetamol-Überdosis zu Leberschäden führt. Demnach ist eine Rückführung von Gallensäure in die Leber für die Schäden verantwortlich. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem „Journal of Hepatology“ präsentiert.

Ursache für Leberschäden durch Paracetamol aufgedeckt

Trotz der großen Beliebtheit von Paracetamol waren die genauen Ursachen für Leberschäden bei Überdosierung bislang unklar. Nun konnte die Arbeitsgruppe des Leibniz-Instituts eine Störung im Gallensäure-Kreislauf als Ursache aufdecken.

Gleichzeitig bieten die Erkenntnisse neue Ansatzmöglichkeiten, um die Auswirkungen einer Paracetamol-Vergiftung abzuschwächen. Eine Unterbrechung des Gallensäure-Kreislaufs könnte laut der Studie die Leberschädigung durch Paracetamol massiv verringern.

Paracetamol lässt den Gallensäure-Spiegel in der Leber steigen

Es war bereits aus früheren Untersuchungen bekannt, dass mit einer Paracetamol-Vergiftung oft ein erhöhter Spiegel von Gallensäure einhergeht. Das Forschungsteam um Dr. Ahmed Ghallab analysierte bei Mäusen nun mithilfe modernster Technik, wie der Gallensäure-Transport durch das Schmerzmittel beeinflusst wird.

Barriere zwischen Galle und Blutgefäßen wird verletzt

Dabei konnte die Arbeitsgruppe ein neuen Mechanismus aufdecken, den das Team als „futile bile acid cycling“ bezeichnet. Durch die Überdosis Paracetamol wird die Barriere zwischen Galle und Blutgefäßen verletzt.

Durch die undichte Barriere gelangt Gallensäure zurück in das Blut und wird immer wieder in die Leber geleitet. Dadurch reichert sich die Gallensäure in einzelnen Leberzellen an, was schließlich dazu führt, dass die betroffenen Leberzellen absterben.

Erster therapeutischer Ansatz bei Paracetamol-Vergiftung

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten bei den Mäusen bereits zeigen, dass die mit der Paracetamol-Vergiftung verbundenen Leberschäden massiv reduziert werden konnten, indem der gestörte Gallensäure-Kreislauf unterbrochen wurde.

Dieser Ansatz bietet die erste therapeutische Option, um einer Paracetamol-Überdosis entgegenzuwirken. Der Ansatz muss zuvor jedoch noch im Rahmen von klinischen Studien an Menschen getestet werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • A. Ghallab, R. Hassan, J. Hengstler, et al.: Interruption of bile acid uptake by hepatocytes after acetaminophen overdose ameliorates hepatotoxicity; in: Journal of Hepatology (2022),, journal-of-hepatology.eu
  • Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund: Unterbrechung der Gallensäureaufnahme durch Leberzellen nach einer Paracetamol-Überdosis mildert Leberschädigung (veröffentlicht: 10.06.2022), ifado.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Bauchmassage wirkt wohltuend und anregend auf die Verdauung. Schon mit wenigen Bewegungen können Sie dadurch Ihrer Darmgesundheit etwas Gutes tun. (Bild: Piotr Marcinski/stock.adobe.com)

Wie das Darmmikrobiom die Gesundheit beeinflusst

Verschiedene Omega-3-reiche Lebensmittel wie Fisch, Meeresfrüchte, Avocados und Nüsse

Ernährung: Omega-3-Fettsäuren senken Alzheimer-Risiko um bis zu 49 Prozent

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR