• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Omega-3-Fettsäuren senken Alzheimer-Risiko um bis zu 49 Prozent

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
10. Juni 2022
in News
Verschiedene Omega-3-reiche Lebensmittel wie Fisch, Meeresfrüchte, Avocados und Nüsse
Omega-3-Fettsäuren, welche beispielsweise in Fisch, Nüssen und Avocados enthalten sind, scheinen zum Schutz vor Alzheimer beizutragen, selbst bei Personen mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung der Erkrankung. (Bild: Oksana_S/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Omega-3-Fettsäuren können Alzheimer-Risiko halbieren

Omega-3-Fettsäuren werden eine Vielzahl vorteilhafter Auswirkungen auf die Gesundheit zugeschrieben. Wenn es nach neusten Forschungsergebnissen geht, kann die Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure sogar das Risiko für eine Erkrankung an Alzheimer um bis zu 49 Prozent reduzieren.

In einer aktuellen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Boston University wurde untersucht, welcher Zusammenhang zwischen dem Status von Docosahexaensäure (DHA) der roten Blutkörperchen und dem Auftreten von Alzheimer besteht. Die Ergebnisse können in dem Fachblatt „Nutrients“ nachgelesen werden.

Studie umfasste 1.490 Teilnehmende

Die Fachleute untersuchten in der prospektiven Beobachtungsstudie, welche im Rahmen der Framingham Offspring Cohort durchgeführt wurde, insgesamt 1.490 Personen, die zu Beginn frei von Demenz waren. Die Teilnehmenden hatten ein Alter von ≥65 Jahren.

Ziele der Untersuchung

Die Fachleute konzentrierten sich bei der Untersuchung auf den Zusammenhang zwischen Docosahexaensäure in den roten Blutkörperchen und dem Auftreten der Alzheimer-Krankheit. Gleichzeitig untersuchte das Team auch eine mögliche Wechselwirkung bei Personen, welche das APOE-ε4-Gen in sich tragen.

49 Prozent geringeres Alzheimerrisiko hohem DHA-Spiegel

Es zeigte sich, dass Menschen mit einen höheren DHA-Spiegel im Blut ein um 49 Prozent geringeres Risiko für die Entstehung von Alzheimer aufweisen, als es bei Personen mit einen niedrigen Spiegel von Docosahexaensäure der Fall war.

Schutz vor Alzheimer durch Docosahexaensäure in der Nahrung

Dieses Ergebnis legt nahe, dass eine zusätzliche Zufuhr von Omega-3-DHA über die Nahrung, insbesondere bei Trägern des ApoE4-Gens, die Entwicklung von Alzheimer verlangsamen könnte, berichten die Fachleute. Das ApoE4-Gen ist dafür bekannt, dass es die Anfälligkeit für die Entwicklung von Alzheimer etwa verdoppelt.

Eine einfache Methode zum Schutz vor Alzheimer, welche auf dem Verzehr von bestimmten Nahrungsmitteln aufbaut, könnte dem Gesundheitssystem helfen, immense Kosten einzusparen, so die Forschenden weiter.

    Lesen Sie auch:

    • Die Lebensmittel mit den meisten Omega-3-Fettsäuren
    • Diese Menge Omega-3-Fettsäure ist ideal zur Senkung des Blutdrucks

Ähnliche Ergebnisse bei Eltern der Teilnehmenden festgestellt

Studienautor Dr. William S. Harris berichtet in einer Pressemitteilung, dass vor 15 Jahren ähnliche Ergebnisse bei den Eltern der Personen festgestellt wurden, welche jetzt im Mittelpunkt der Untersuchung standen.

Damals stellte sich heraus, dass die Teilnehmenden im obersten Quartil des sogenannten Phosphatidylcholin-DHA-Plasmas ein signifikant um 47 Prozent geringeres Risiko für die Entwicklung von Demenz aufwiesen, als es bei Personen mit niedrigeren Werten der Fall war, so Dr. Harris.

Dass nun ähnliche Auswirkungen eine Generation später festgestellt wurden, bestätigt laut Dr. Harris den Zusammenhang zwischen DHA und Demenz. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Aleix Sala-Vila, Claudia L. Satizabal, Nathan Tintle, Debora Melo van Lent, Ramachandran S. Vasan, et al.: Red Blood Cell DHA Is Inversely Associated with Risk of Incident Alzheimer’s Disease and All-Cause Dementia: Framingham Offspring Study; in: Nutrients (veröffentlicht 09.06.2022), Nutrients
  • Wright On Marketing & Communications: Study shows people with a high omega-3 DHA level in their blood are at 49% lower risk of Alzheimer’s (veröffentlicht 09.06.2022), Wright On Marketing & Communications

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild einer Krebszelle.

Krebs: Neues Molekül tötet schwer zu behandelnde Tumorzellen ab

Eine Grafik, die die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn veranschaulicht.

Stoffwechselprodukt von Darmbakterien beeinflusst die Hirngesundheit

Jetzt News lesen

Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023
Waldheidelbeere mit mehreren blauen Beeren.

Ernährung: Blaubeeren für bessere sportliche Leistung und erhöhte Fettverbrennung

23. März 2023
Verstreutes Salz auf einem Tisch bildet eine Herz-Form.

Bluthochdruck: Salz-Reduktion kann starke blutdrucksenkende Wirkung haben

22. März 2023
Bündel frischer Dill und ein Fläschchen mit Dillöl

Dill: Ein Gewürz mit vielen gesundheitlichen Vorteilen

22. März 2023
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Demenz: Was schützt indigene Gesellschaften vor kognitivem Abbau?

22. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR